More
    Home Blog Page 54

    Ihr erster Klient als Spielerberater

    0

    Einleitung

    Eine der schwierigsten Phasen als Spielerberater ist wahrscheinlich die Suche nach dem ersten Klienten, vor allem, wenn man allein und nicht als Teil einer größeren Agentur arbeitet. Es kann eine sehr herausfordernde Zeit sein, die Geduld und Hingabe erfordert, um die passende Gelegenheit zu finden und sie dann zu nutzen und in eine erfolgreiche Beziehung zwischen Berater und Klient zu verwandeln.

    In diesem Blog befassen wir uns damit, was Sie tun sollten, wenn Sie sich an genau diesem Punkt befinden, und wie Sie den ersten Klienten finden können. Außerdem werden wir uns mit den einzelnen Schritten auf dem Weg zur Unterzeichnung eines Maklervertrags befassen und die wichtigsten Tipps und Tricks für angehende Berater erläutern.  

    Die passende Gelegenheit finden

    Je nach Alter und vorheriger Erfahrung in der Fußballbranche kann es unterschiedlich schwierig sein, eine Gelegenheit zu finden, einen Spieler zu verpflichten. Für jüngere Berater ist es wahrscheinlich, dass sich eine solche Gelegenheit nur dann ergibt, wenn sie so viele Spiele wie möglich besuchen. Wenn Sie wissen, mit welcher Art von Klientel Sie arbeiten möchten, können Sie die Art der Spiele, die Sie besuchen werden, eingrenzen. Ein junger Berater kann zum Beispiel Spiele der Akademie besuchen, um mit Scouts und Eltern von Spielern unterhalb der ersten Kadermannschaft in Kontakt zu treten. Spiele der jüngeren Akademien sind deshalb so wichtig, da sie die Gelegenheit bieten, Beziehungen zu Eltern und anderen Vertrauenspersonen aufzubauen, die sich über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren entwickeln können, bevor sie sich nach einem Berater umsehen.

    Gemäß den FIFA-Bestimmungen zum Schutz von Minderjährigen können Berater erst dann Maklerverträge abschließen, wenn der Spieler innerhalb von sechs Monaten seinen ersten Profivertrag unterzeichnen darf. Die Berater müssen sich also bewusst sein, dass dies von Land zu Land unterschiedlich ist. In Verbänden wie Deutschland können Spieler bereits mit 16 Jahren einen Vertrag als Berufsspieler unterzeichnen, so dass Berater versuchen werden, sie mit 15,5 Jahren zu vertreten. In anderen Ländern können Berater erst mit 17 Jahren Maklerverträge unterzeichnen, bevor sie mit 18 Jahren den ersten Spielervertrag unterschreiben. Der Besuch von Spielen vor diesem Alter gibt Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen für eine Beziehung zu schaffen, wenn es einmal so weit ist.

    Fußballspiele können auch ein einschüchterndes Umfeld sein. Als ich anfing, Spiele zu besuchen, habe ich oft versucht, mich dazu zu überreden, Eltern, die sich Spiele ansehen, oder sogar Scouts anzusprechen. Doch es war immer schwierig, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und den ersten Kontakt herzustellen. Es ist besonders wichtig, dass ein angehender Berater sich schnell daran gewöhnt, in einem solchen Umfeld in Kontakt zu treten und dabei als Initiator für ein Gespräch zu agieren.

    Dies ist eine Frage der Übung. Je öfter Sie sich in eine unangenehme Situation begeben und sich zwingen, Menschen direkt anzusprechen, desto vertrauter wird Ihnen dieser Kontext mit der Zeit, und es wird nicht lange dauern, bis Sie nicht tatsächlich gar nicht mehr zögern, dies zu tun – auch hier gilt: Übung macht den Meister. Auch wenn sicherlich nicht jedes Gespräch so verläuft, wie Sie es sich erhofft haben, denn manchmal sind andere nicht daran interessiert, mit Ihnen zu sprechen, ist das schlimmstmögliche Ergebnis, dass Sie keine Beziehung zu ihnen aufbauen konnten. Die Chancen stehen jedoch gut, dass die meisten Gespräche, die Sie führen werden, zu weiteren Gesprächen führen und Ihnen verschiedene Möglichkeiten eröffnen, darunter auch die Chance, Ihren ersten Klienten unter Vertrag zu nehmen. Das Hauptziel dieser ersten Gespräche besteht also darin, einen guten Eindruck zu hinterlassen und die Kontaktdaten der anderen Person zu erhalten, damit Sie mit ihr in Verbindung stehen können. 

    Die Hoffnung ist, dass sich irgendwann, wenn Sie lange genug hart gearbeitet und sich bemüht haben (auch dann, wenn Sie scheinbar nicht weiterkommen), genau diese passende Gelegenheit ergibt – jene Gelegenheit, bei der Sie von einem Spieler erfahren, der eine Vermittlung sucht, und Sie einen Kontakt oder eine andere Möglichkeit haben, entweder mit dessen Eltern/Erziehungsberechtigten oder sogar mit dem Spieler selbst in Kontakt zu treten, wenn er über 18 ist. Die nächsten Schritte sind von äußerster Wichtigkeit und manchmal geht es eher darum, bestimmte Dinge nicht zu tun, als darum, sie zu tun.

    Ein wichtiger Punkt bei der Suche nach einer solchen Möglichkeit ist die Frage, ob Sie als Einzelperson, als Teil einer kleineren Agentur oder vielleicht als Angestellter einer größeren Agentur tätig sind. Jede dieser Möglichkeiten hat unterschiedliche Vor- und Nachteile, und es liegt an jedem Einzelnen, wie er hier vorgehen möchte. Wer zum Beispiel für eine größere Agentur arbeitet, hat einen besseren Zugang zu einem größeren Netzwerk und kann erfahrene Berater in die Gespräche einbeziehen und die Leistungen, die sie für die besten Spieler erbracht haben, bei den ersten Gesprächen mit den Spielern und ihren Eltern präsentieren. In solchen Situationen sind sie jedoch Angestellte größerer Agenturen und erhalten ein Gehalt. Alternativ können Spielerberater auch in einer kleineren Agentur auf Provisionsbasis arbeiten, was dem einzelnen Berater mehr Einfluss und Macht verleiht. Die Art und Weise, wie Sie als Vermittler arbeiten, wirkt sich auf die Methoden aus, mit denen Sie Gelegenheiten zur Verpflichtung von Spielern ausfindig machen und wie Sie mit ihnen zusammenarbeiten.

    Was Sie nicht tun sollten

    Was Sie auf keinen Fall tun dürfen, lässt sich ganz einfach wie folgt zusammenfassen: HANDELN SIE NICHT UNPROFESSIONELL. 

    Wenn sich Ihnen die Möglichkeit bietet, einen ersten Klienten unter Vertrag zu nehmen, ist es wichtig, nicht übermütig zu werden und zu versuchen, die Chance schneller zu nutzen, als es in der entsprechenden Situation angemessen ist. Manche Vermittler wollen die Chance so schnell wie möglich ergreifen. Doch wenn das auf eine unprofessionelle Art und Weise geschieht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es nicht zu dem von Ihnen erhofften Ergebnis führt.

    Es gibt einige einfache Regeln für bestimmte Dinge, die Sie vermeiden sollten. Im weiteren Verlauf des Blogs werden wir dann auf die empfehlenswerten Alternativen eingehen. 

    Erstens sollten Sie keine sozialen Medien nutzen, um Spieler oder deren Familien anzusprechen. In der heutigen Zeit ist es wahrscheinlich, dass Sie sowohl die Spieler als auch ihre nahen Verwandten in mindestens einer Form der sozialen Medien finden können. Dies kann Ihnen zwar dabei helfen, die Eltern zu erkennen und herauszufinden, auf wen Sie am Spielfeldrand achten müssen. Jedoch ist eine direkte Ansprache über soziale Medien unprofessionell und wird von den Personen, mit denen Sie in Kontakt treten wollen, wahrscheinlich als nicht sehr freundlich aufgenommen. 

    Wenn Sie die Eltern gefunden oder eine alternative Methode zur Kontaktaufnahme mit dem Spieler genutzt haben, dürfen Sie diese Position nicht missbrauchen und in falscher Weise ausnutzen. Wiederholtes Belästigen und ungeduldige Nachrichten werden den Kontakt nur irritieren und Ihnen nicht helfen, eine Beziehung zu dem Spieler aufzubauen. Bestehen Sie nicht darauf, ganze Spiele mit dem Spieler zu verbringen und ihn selbst unter Druck zu setzen. Wenn Sie sich als jemand präsentieren, der dem Spieler und seiner Familie Unbehagen bereitet, werden Ihre Chancen, eine enge Beziehung und Vertrauen aufzubauen, geschmälert.

    Ein Berater kann die Familie auch ungewollt davon abhalten, Ihnen die Vertretung des Spielers zu überlassen, wenn Sie den Eindruck erwecken, dass Sie ihr Kind „wegnehmen“ wollen. Insbesondere bei jüngeren Klienten sollten Berater versuchen, sich als Teil des breiteren Betreuungsteams des Spielers zu integrieren, quasi als weiteres Familienmitglied. Indem Sie Ihr Fachwissen zur Verfügung stellen und den Spieler auf breiter Ebene ermutigen, können Sie die Beziehung so gestalten, dass alle gemeinsam für das Wohl des Spielers arbeiten und nicht jeder für sich.

    In manchen Fällen hat sich die Gelegenheit mit einem jüngeren Akademiespieler ergeben, der großes Potenzial zeigt. Wenn ein Spieler ein hohes Potenzial für eine erfolgreiche Spielerkarriere hat, neigt man zu der Annahme, dass sich viele Berater um seine Unterschrift bemühen werden. Sie dürfen sich jedoch nicht an sie wenden, wenn sie noch nicht volljährig sind. Dies verstößt nicht nur gegen die Vorschriften der FIFA und der nationalen Verbände, sondern zeigt auch, dass Sie Ihre Arbeit als Vermittler unprofessionell angehen. Folglich werden die Familie und der Spieler Sie wahrscheinlich nicht mehr für eine künftige Vertretung in Betracht ziehen, da sie lieber mit einer professionelleren Person zusammenarbeiten möchten. 

    Seit dem Inkrafttreten des neuen FIFA-Reglements für Spielervermittler herrscht Verwirrung darüber, wann Sie sich als Vermittler an Spieler oder Familien wenden dürfen. Nachfolgend ein Erläuterungsversuch: Kurz gesagt, Sie dürfen sich einem Spieler oder dessen Familie nicht als Berater vorstellen, wenn Sie noch keine FIFA-Lizenz haben. Es gibt einen klaren Unterschied zwischen dem Verhalten einer lizenzierten und einer nicht lizenzierten Person. Auch wenn Sie ohne Lizenz Spiele besuchen und frei mit Menschen sprechen können, dürfen Sie dies nicht in der Eigenschaft als Berater tun und auch nicht mit Familien oder anderen über Ihre Absichten als Berater sprechen.

    Eine letzte Sache, die Sie nicht tun sollten, ist etwas, das in der Spielerberaterbranche erstaunlich häufig vorkommt: Wir raten Ihnen, niemals den Spieler oder seine Familie zu bezahlen, um ihn zu ermutigen, bei Ihnen oder Ihrer Agentur zu unterschreiben. Gelegentlich bitten Eltern eher um Geld für sich selbst als für den Spieler, und wenn sie ursprünglich für Geld unterschreiben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie eines Tages für mehr Geld zu einer anderen Agentur wechseln. Es ist daher nicht ratsam, die berufliche Beziehung zwischen Ihnen als Vermittler und dem Spieler und seiner Familie auf der Grundlage einer finanziellen Belohnung zu beginnen. Der einzige Fall, in dem eine Aufteilung des Geldes angemessen sein könnte, besteht dann, wenn ein Familienmitglied, das ebenfalls ein offiziell lizenzierter Berater ist, seinen Verwandten vertritt, aber mit Ihnen zusammenarbeiten möchte, um die von ihm angebotenen Dienstleistungen zu verbessern. In solchen Fällen werden alle finanziellen Einzelheiten auf der Grundlage einer zuvor vereinbarten gemeinsamen Provision festgelegt.

    Das Wichtigste in Kürze

    Auf der anderen Seite stehen die „Must-Do’s“. Um sie kurz zusammenzufassen: HANDELN SIE PROFESSIONELL.

    Die professionellste Art, ein Gespräch mit einem Spieler oder seiner Familie zu beginnen (nicht über die sozialen Medien), besteht darin, sie bei einem Spiel angemessen, freundlich und respektvoll anzusprechen. Dies ist bei weitem der beste Weg, um eine Beziehung aufzubauen, da der persönliche Kontakt die effizienteste Methode ist, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Sie können sich vorstellen und kurz Ihre Position als Berater bestätigen. Von da an werden Sie sich bei künftigen Spielen wiedererkennen und können im Vorbeigehen einfache Höflichkeitsfloskeln von sich geben oder weitere Gespräche führen, wenn die Umstände es zulassen. Es ist eine Frage der Abwägung, wann der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch ist und wann es am besten ist, nicht über ein kurzes „Hallo“ hinauszugehen. Irgendwann im Laufe der Beziehung werden Sie vielleicht eine Telefonnummer oder andere Kontaktdaten erhalten und können dann ein professionelles Gespräch mit dem Spieler führen – und es kann dann zu Telefonaten oder Zoom-Calls kommen, sobald das Thema Ihres Interesses, nämlich den Spieler als Klienten zu vertreten, angesprochen wurde.

    Das Timing ist entscheidend. Wenn Sie das Thema der Vertretung zu früh ansprechen, kann dies Ihrer Beziehung schaden. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre Beziehung zu dem Spieler und seiner Familie genau einschätzen und sich darauf konzentrieren, eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu ihnen aufzubauen, bevor Sie die Möglichkeit der Vertretung des Spielers als Klienten ansprechen. In einigen Fällen haben Berater, sofern dies zulässig und angemessen ist, rein kommerzielle Vereinbarungen mit Spielern und ihren Familien getroffen, um ihnen einen Ausrüstervertrag zu verschaffen, da sie beispielsweise zu jung sind für einen Maklervertrag. Obwohl Sie sicherstellen müssen, dass dies mit den Vorschriften übereinstimmt, kann dies eine weitere Möglichkeit sein, Ihre Beziehung bis zum richtigen Zeitpunkt für die Unterzeichnung eines Vertrags voranzutreiben.

    Sobald Sie ein Wunschperson identifiziert, den ersten Kontakt hergestellt und das Thema der Vertretung des Spielers besprochen haben, können Sie zu den Phasen der Anwerbung übergehen. Je nach den genauen Umständen kann dies variieren; letztendlich hängt es von Ihrem persönlichen Urteil über die nächsten besten Schritte ab. Darüber hinaus beruht dieser Schritt stets auf den Stand, den die Beziehung erreicht hat. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einen typischen, angemessenen Einstellungsprozess:

    • Die Kontaktaufnahme: Die Vorstellung oder Annäherung an den Spieler und/oder seine Familie, die Herstellung des ersten Kontakts und der Aufbau der Beziehung.
    • Ein Treffen organisieren: Dies ist Ihre erste Chance, dem Spieler und seiner Familie zu zeigen, wo Sie als Vermittler einen Mehrwert bieten können. In einer angenehmen und neutralen Umgebung, z. B. in einem Café oder Restaurant, können Sie zunächst Ihre Eigenschaften als Vermittler darlegen und eine individuelle Einschätzung des Spielers abgeben. Ziel dieser Phase ist es, ein erstes Interesse und Neugierde zu wecken, in der Hoffnung, dass es zu weiteren Gesprächen kommt. Ganz wichtig: Es handelt sich um ein Kennenlerngespräch und nicht um ein Treffen zur Vertragsunterzeichnung! Der nächste Schritt kann auch ein Treffen mit dem Spieler selbst sein, um Ihre persönliche Beziehung zu ihm zu vertiefen und ein besseres Verständnis für seine Ambitionen und Ziele in seiner Karriere sowie für seine Wünsche an einen Berater zu gewinnen.
    • Spiele besuchen: Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, weiterhin Spiele zu besuchen und das Anwerbungsziel zu verfolgen. Wie bereits erwähnt, haben Sie so die Möglichkeit, mit der Familie in Kontakt zu treten und weitere Einschätzungen über den Spieler abzugeben. Darüber hinaus werden die Familie und der Spieler Ihr Engagement und Ihr Interesse an den Spielen zu schätzen wissen, was Ihre Chancen, zu beeindrucken, erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Sie während des gesamten Prozesses zeigen, wie und wo Sie einen Mehrwert für die Karriere des Spielers schaffen können.
    • Abschluss: Der gesamte Prozess kann zwischen einigen Wochen und sogar bis zu einem Jahr dauern. Es hängt ganz von der Situation des Spielers und seiner Familie ab und von der Beziehung, die Sie in dieser Zeit aufbauen können. Wenn Sie jedoch zu dem Schluss gekommen sind, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, oder der Spieler und seine Familie sich danach erkundigt haben, können Sie fragen, ob sie eine Entscheidung treffen wollen und den Maklervertrag sehen möchten. Sie sollten unbedingt darauf bestehen, dass der Spieler eine unabhängige Rechtsberatung in Anspruch nimmt, und bereit sein, alle möglichen Fragen zu beantworten, die er hat. Nur weil das Verfahren so weit fortgeschritten ist, heißt das noch lange nicht, dass auch eine Entscheidung getroffen wird. Wichtig ist, dass Sie geduldig und professionell bleiben. Drängen Sie die Familie nicht zu einer Entscheidung. Unterstützen Sie sie vielmehr, wo Sie nur können, aber denken Sie daran, dass es letztlich ihre Entscheidung ist und Sie nur das Beste von sich selbst zeigen können.

    Zusammenfassung

    Ohne Klienten ist ein Berater nicht in der Lage, den eigentlichen Zweck seiner Arbeit zu erfüllen. Daher ist die Anwerbung des ersten Klienten ein wichtiger Meilenstein in der Karriere eines angehenden Spielerberaters. Auch wenn es vielleicht eine entmutigende und manchmal sogar frustrierende Aufgabe ist, so ist sie doch auch wichtiger Teil der Faszination Spielerberater und sollte als Gelegenheit geschätzt werden. Es ist schließlich die Plattform für den Start Ihrer Spielerberaterkarriere. Gehen Sie daher mit äußerster Professionalität und der Bereitschaft vor, Misserfolge und Lernkurven in Kauf zu nehmen, aber auch mit der Entschlossenheit, beharrlich zu bleiben. Auch sollten Sie immer an Ihre eigenen Fähigkeiten glauben und so vorangehen, dass sich demnächst die passende Gelegenheit ergeben wird.

    How to Pass the FIFA Football Agent Exam

    0
    students passed out for fifa agent exam

    Introduction

    The answer to the question of how to become a football agent involves the requirement to pass the FIFA football agent exam. The next most likely question, therefore, is ‘how do you pass the FIFA football agent exam?’ In this blog we will outline once more the structure of the exam and then also explain our recommended tactics and methods of preparing for and successfully attempting the agent exam.

    The Exam

    Since the introduction of the new FIFA Football Agent Regulations in January 2023, there are plans to hold two annual exam sittings that all candidates must attempt in order to obtain their football agent licence. The exam has been reintroduced for the first time since it was abandoned in 2015 and aims to assess agents on their knowledge of key FIFA documents and their understanding of the agent industry and profession. These key documents are contained in 693 pages of the FIFA study materials and are as follows:

    1. FIFA Football Agent Regulations (FFAR): These are all the new regulations that have been implemented as well as those that are still relevant and applicable from previously. This covers everything from commission and representation contracts to representing youth players and exclusivity.
    2. Regulations on the Status and Transfer of Players (RSTP): This is the most important of FIFA documents that outlines registration of players, contractual matters, training compensation, solidarity payments, third party influence and jurisdictions.
    3. FIFA Clearing House Regulations: Explains all the regulation surrounding the use and compliance with the FIFA clearing house system.
    4. FIFA Procedural Rules Governing the Football Tribunal: All rules concerning the Football Tribunal and its three chambers; the Agents Chamber, Players’ Status Chamber, and the Dispute Resolution Chamber.
    5. FIFA Statutes: Details the legislation and general rules and regulations for the operations of FIFA.
    6. FIFA Code of Ethics: This outlines rules of conduct within football as well as the sanctions and disciplinary measures that can arise from it. It also includes the procedures and methods of adjudication in disputes.
    7. FIFA Disciplinary Code (FDC): A wider and more intricate report regarding various disciplinary sanctions and infringements from doping and assault to forgery and corruption. It also explains the various bodies and organisations involved in sanction procedures.
    8. FIFA Guardians – Child Safeguarding Toolkit: Refers to education on the protection of minors and players.

    Once the examination fee has been paid and the date set, candidates will then have 60 minutes to tackle a 20-question multiple choice exam composed of questions randomly generated and selected from a pool of set FIFA questions to prevent cheating and collusion. In order to pass the exam, candidates must score a total of 15 correct answers (75%) which will entitle them to then take the further steps needed to receive their agent licence and conduct their services globally. If you fail to meet this score, it is possible to retake the exam at a later date and there is no limit on the number of times an individual can attempt the exam. The exam is open book meaning that you are able to refer to the FIFA Study Materials during the assessment period.

     

    How to Prepare for the FIFA Football Agent Exam

    Preparation for the FIFA Agent Exam is absolutely vital. It is highly unlikely that you would be able to sit the exam tomorrow without having read through the 693 pages of the FIFA Study Materials. Although the exam is open book, time constraints of 3 minutes per question means no prior knowledge would make successfully attempting the exam near impossible. 

    The first stages of preparation, therefore, is to methodically work through each component of the study materials before breaking down each document individually. Making notes and highlighting key areas is highly recommended in order to train your brain and hone your understanding of the most difficult and major topics. Although this may seem a lengthy process, it will stand you in good stead if this is done thoroughly and comprehensively and makes the final stages of preparation before the exam much less stressful and demanding. We would recommend reading through the study materials as soon as possible and then whenever a convenient time arises, revisiting all or maybe just certain areas to continue to refresh your knowledge over a longer period of time. If this is done consistently and frequently enough, snippets of information and regulations will become second nature and intrinsic, making it far simpler to tackle the agent exam. We would also strongly encourage that agents continue to educate themselves and to revisit the study materials regularly even after they have passed the exam to maintain a high standard of knowledge. 

    Simply reading the study materials may not always be enough for candidates to be successful in their attempt at the FIFA Agent Exam. We would also suggest exploring different options online for exam preparation courses and access to example questions. For example, FIFA themselves permit candidates to attempt a mock exam through the FIFA Agent Portal, which can be useful practice for seeing how the exam is formatted and structured and the way in which questions are asked. Beyond FIFA there are also free and paid webinars and courses available. Importantly, you should ensure that if you are going to spend money on a premium exam preparation course, it should be of high quality and provide the necessary information and services for you to benefit and can significantly improve your chances of success in the exam. The best way to check this is to assess reviews and the professional reputation of the individuals running the exam and bare in mind the format of the courses, some will involve direct interaction that allows you to ask questions and solve specific issues or concerns you have whilst others exclusively provide access to practice exam questions. 

    How to Pass the FIFA Agent Exam

    After all your preparation is completed and the time comes to sit the exam, it is important to have an approach that will suit you and give you the best chances of achieving the 75% pass mark. Different techniques work differently for different people but being calm and organised on the day can usually be a good foundation to start from. Arrive at the venue with plenty of time and with your study materials in order to ensure you are ready to attempt the exam. 

    Once the exam has begun, try to stick to the average of 3 minutes per question but do not apply extra pressure to yourself as you may be working through mathematical calculations for training compensation for example, or struggling to find the relevant area of the FIFA Study Materials. If one question takes a little longer, do not panic as hopefully your thorough preparation over the previous months will mean that some questions you will be able to answer very efficiently and well within the time. Additionally, if you have a particularly complicated question or one that you are unsure on, often it is advisable to move past it for now and attempt the rest of the questions before revisiting it at the end when you may have more time to calmly work through and find the best answer. The worst thing to do would be to get so caught up on one question that you do not have enough time to attempt all of the others so passing and returning to a question could be a useful approach. 

    We recommend applying a staged process when tackling each question. These stages vary depending on the type of question and the subject it covers but includes using common sense to eradicate some answers that simply cannot be right, then a process of elimination with the other options whilst simultaneously consulting the study materials if your prior knowledge does not immediately present you with the right answer. The final stage, if you have time, may be to refer to the study materials to double check your answer if you are not entirely confident in your own knowledge. Whilst the open book option is available and can be helpful, sometimes it is absolutely fine to trust your preparation and be confident that your learned knowledge has given you the correct answer. 

    Passing the agent exam can be determined by how well you are able to navigate the FIFA Study Materials. As you are allowed the digital and paper copy of the study materials in the exam, the chances of a successful attempt are increased if you have a preexisting knowledge of where different issues are addressed within the documents. This will help you to swiftly respond to each question by locating the relevant section and using the information to select the right answer. One useful way of becoming accustomed to the location of different key topics within the study materials could be to practise with another person or alone by randomly selecting topics and then finding and memorising where the question is addressed in the documents.

    There are other things to consider when actually taking the exam to increase your chances of success. Avoid being distracted by others and focus upon your own exam, remember everyone around you will be answering different questions so any attempt to collude or compare answers with neighbours is futile and will only be damaging to your own chances. Then further simple points to remember include bringing a water bottle to stay hydrated and increase concentration, switching your mobile phone off, eating beforehand, and wearing cool and comfortable clothing.

    Summary

    Attempting the FIFA Football Agent Exam may be a daunting and intimidating step on the ladder to becoming a licensed football agent but actually successfully passing the exam is achievable and can be straightforward if done in the right way. This blog has shown that there are two really important things to consider when tackling the exam; the preparation you put in beforehand to enhance your prior knowledge and feel confident going into the exam; and of course, approaching the exam with the right method and technique to give yourself the best chance of being successful. For more information we would recommend using the in-text links as well as considering our ‘How to Pass the Agent Exam’ Course with top Sports Lawyer, Daniel Geey.

    Wie man ein lizenzierter Fußball-Spielerberater wird

    0

    Einleitung

    Die häufigsten Fragen, die wir bei der Erkut Sogut Academy erhalten, sind die nach einem Leitfaden zum Thema „Wie werde ich Fußball-Spielerberater?“ und dem schrittweisen Weg zum „Wie werde ich ein FIFA-lizenzierter Fußball-Spielerberater?“. In diesem Blog erläutern wir die Schritte, die notwendig sind, um offiziell eine Karriere als Fußball-Spielerberater zu beginnen. (ansehen)

    Diese Frage kann auf zwei verschiedene Arten beantwortet werden. Manchmal fragen die Leute eher danach, wie man sich tatsächlich positioniert, um als Spielerberater zu beginnen; wie man in der Branche Fuß fasst; wie man Möglichkeiten findet, Spieler zu vertreten; wie man Praktika bei Agenturen erhält; wie man Geld als Fußball-Spielerberater verdient; und wie man erfolgreich ist. Manchmal beziehen sich die Fragen aber auch auf den Prozess, den man durchlaufen muss, bevor man eine FIFA-Fußball-Spielerberaterlizenz erhält, um tatsächlich als Spielerberater im Fußball arbeiten zu können.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Weg zum Fußball-Spielerberater

    Es gibt nicht den einen einzigen Weg, um ins Agenturgeschäft einzusteigen. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in dieser Branche Fuß zu fassen, die Sie auf den richtigen Weg bringen können. Letztendlich werden sich jedoch diejenigen durchsetzen, die bereit sind, sich der Branche zu widmen und ein Höchstmaß an Fleiß, Lernbereitschaft und Arbeit aufzubringen. Denken Sie daran, dass dieser Wirtschaftszweig zu Beginn viel Geduld erfordern kann. Am Anfang mag es langsam gehen, aber Konzentration, ethisches Handeln und harte Arbeit werden sich auszahlen und Sie werden im Laufe der Zeit die Früchte ernten.

    Einige Möglichkeiten für den Einstieg in die Branche sind folgende:

    • Praktikum, Bewerbung oder Quereinstieg aus einem anderen Beruf

    Ein gängiger Weg ins Fußballgeschäft ist die Bewerbung um ein Praktikum oder einen Job bei einer der größeren Agenturen, entweder gegen Ende des Studiums oder nach dessen Abschluss. Obwohl diese natürlich umkämpft sind, ist es wichtig, sich bei so vielen Agenturen wie möglich zu bewerben und zu versuchen, seinen potenziellen Wert zu demonstrieren.

    Auch wenn die größeren Agenturen offizielle Praktikumsplätze oder Stellen für Hochschulabsolventen anbieten, ist es immer noch möglich und manchmal die bessere Option, eine Stelle bei einer kleineren Agentur zu finden. Sie schreiben vielleicht keine offiziellen Stellen aus, aber wenn Sie Plattformen wie LinkedIn nutzen und sich durch Telefonanrufe, die Teilnahme an Konferenzen und den Ausbau Ihres Netzwerks profilieren, haben Sie vielleicht das Glück, eine Art Praktikum oder Mentorenschaft angeboten zu bekommen. Die Kontakte, die Sie durch Telefonate und Erfahrungen knüpfen, können zu allen möglichen Gelegenheiten führen.

    Wenn Sie keine Möglichkeit in einer Fußballagentur finden, kann ein Praktikum oder eine Stelle bei einem sportorientierten Unternehmen im Bereich Marketing, im kommerziellen Bereich, beim Rundfunk oder bei einem Verein genauso wertvoll sein. Wenn Sie z. B. eine Zeit lang in einem Verein arbeiten können, werden Sie viel über die Fußballbranche lernen, aber noch wichtiger ist, dass Sie Zeit mit Vereinsfunktionären, Spielern und anderen wichtigen Persönlichkeiten verbringen, die Ihnen vielleicht eines Tages als Spielerberater helfen können.

    Wenn es mit einem Job in der Sportbranche nicht klappt, heißt das noch lange nicht, dass die Chancen auf einen Wechsel zum Fußball-Spielerberater schlecht stehen. Viele erfolgreiche Berater kommen aus anderen Berufen und haben sich vielleicht auf Bereiche wie Recht, Bankwesen, Journalismus, Wirtschaft, Marketing oder Bildung spezialisiert. Diese und viele andere Berufe bieten einen guten Einstieg in die Welt des Sports, da ein Spieler (und sein damaliger Vertreter) immer den Rat von Spezialisten benötigt, z. B. in Rechts- oder Finanzfragen, die ein Anwalt oder Bankangestellter bieten kann. Wenn jemand in diesen Berufen über die richtigen Kontakte verfügt und bereit ist, sich einer beruflichen Veränderung zu widmen, ist eine Agentur eine sehr realistische Option für ihn. Die übertragbaren Fähigkeiten, die sie in ihrem früheren Beruf erlernt haben, werden ihnen sehr helfen, als Spielerberater erfolgreich zu sein. Zwei der vielen Beispiele dafür sind Pini Zahavi, der vom Journalisten zum Spielerberater wurde und große Namen im Fußball vertrat, und der verstorbene Jörg Neubauer, der seine Karriere als Anwalt begann, sich aber zu einem erfolgreichen Fußball-Spielerberater entwickelte und Leon Goretzka vertrat.

    • Spiele besuchen

    Ein guter Weg, um einen möglichen ersten Klienten zu finden, könnte der Besuch von Jugend- und unteren Ligaspielen sein. Sie müssen sich zwar immer an die Regeln und Vorschriften für Jugendspieler halten, aber oft ist der erste Spieler, den Sie vertreten, noch jung und möchte sich in den oberen Ligen etablieren. Wenn Sie so viele Spiele wie möglich besuchen (und eine Vielzahl von Mannschaften sehen), zeigt das, dass Sie sich in der Branche einen Namen machen wollen. Es ist auch wahrscheinlich, dass andere Scouts, Spielerberater und sicherlich auch Eltern bei diesen Spielen anwesend sein werden, was eine besondere Gelegenheit darstellt, mit ihnen in Kontakt zu treten und Ihr Netzwerk zu erweitern. 

    So verlockend es auch sein mag, mit jedem und jeder zu sprechen, sollten Sie immer geduldig und professionell bleiben und sich Zeit nehmen, um zu recherchieren, damit Sie fundierte Gespräche führen können. Diese Spiele sind einzigartige Gelegenheiten zum Knüpfen von Kontakten, die von großem Nutzen sein können. Zwar verlaufen nicht alle Gespräche wie geplant, aber wenn Sie es richtig angehen, enden die meisten Gespräche mit dem Austausch von Kontaktdaten oder der Anbahnung einer Beziehung – und daraus können sich in der Folgezeit neue Möglichkeiten ergeben.

    • Konferenzen und Networking-Events

    Jedes Jahr gibt es im Kalender der Fußballbranche eine Reihe von Netzwerk- und Bildungsveranstaltungen, die angehende Spielerberater nach Möglichkeit besuchen sollten. Auch wenn sich nicht alle dieser Veranstaltungen speziell auf Fußballagenturen konzentrieren, können Vorträge über Marketing und Finanzen innerhalb des Sports dennoch entscheidende Details liefern, die ein guter Spielerberater benötigt. Zu den bekanntesten Veranstaltern gehören der Football Agent & Business Summit, Leaders in Sport, Soccerex und das Wyscout Forum – diese Veranstaltungen (neben anderen) sind definitiv einen Besuch wert. Veranstaltungen wie diese ziehen in der Regel großartige Redner aus verschiedenen Bereichen an und können Ihnen interessante und nützliche Fähigkeiten, Informationen und Erfahrungen vermitteln.

    Der größte Reiz dieser Veranstaltungen, insbesondere jetzt, da sie nach der COVID-19-Pandemie wieder persönlich stattfinden, ist die Möglichkeit zum Networking. Man weiß nie, wen man trifft und welche Möglichkeiten sich aus dem Networking auf diesen Veranstaltungen ergeben. Bei einigen Veranstaltungen können Sie die Gästeliste einsehen, bevor Sie teilnehmen. Es empfiehlt sich, die Liste der Teilnehmer durchzusehen und eine gründliche Bewertung einiger spezifischer Networking-Ziele vorzunehmen.

    • Familienmitglieder oder Freunde eines Spielers

    Bei Familienmitgliedern und Freunden ist es im Fußball sehr üblich, dass ein naher Verwandter des Spielers als dessen Berater auftritt. Der Wechsel von Nicolas Anelka von Arsenal zu Real Madrid, der von seinen Brüdern eingefädelt wurde, rückte 1999 erstmals ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, als Familienmitglieder als Berater tätig wurden. In jüngster Zeit ist dies immer häufiger der Fall: Spieler wie das Star-Trio Neymar, Mbappe und Messi werden von ihren Vätern vertreten. Da die Chancen, in diese Kategorie zu fallen, äußerst gering sind, sollten Sie bedenken, dass Familienmitglieder hinter den Kulissen fast immer die Hilfe und den Rat von qualifizierteren und besser ausgebildeten Spielerberatern suchen und erhalten, aber auch dies könnte ein Weg in den Beruf sein.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erlangung einer FIFA-Fußball-Spielerberaterlizenz 

    Wenn Sie auf eine der oben genannten Arten in die Branche einsteigen, müssen Sie eine FIFA-Fußball-Spielerberaterlizenz gemäß dem neuen FIFA-Fußball-Spielerberaterreglement, das im Januar 2023 eingeführt wurde, erwerben, bevor Sie tatsächlich legal und offiziell als Vermittler tätig sein und Dienstleistungen anbieten können. Dieser Prozess läuft wie folgt ab:

    • Schritt 1: Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen

    Ein Antragsteller muss zunächst einen Lizenzierungsantrag über die Plattform der FIFA oder des Nationalverbandes ausfüllen. Teil dieses Prozesses sind die Zulassungsvoraussetzungen, die ein Kandidat erfüllen muss. Dazu gehören Details wie das Nichtvorliegen von Vorstrafen und andere „Eignungstests“.

    HINWEIS: Diese Anforderungen müssen auch während des gesamten Zeitraums, in dem die Person als Spielerberater tätig ist, erfüllt werden. Andernfalls wird die Lizenz des Vermittlers entzogen.

    Diese Zulassungsvoraussetzungen sind im Folgenden aufgeführt:

    • Keine falschen oder irreführenden Angaben in der Bewerbung des Bewerbers.
    • Keine strafrechtlichen Anklagen und Verurteilungen in allen Bereichen. 
    • Es darf keine Suspendierung, Disqualifikation oder Streichung durch einen Sportverband oder eine Regulierungsbehörde ausgesprochen worden sein. 
    • Keine Vorstrafen wegen Nichteinhaltung der Vorschriften über ethisches und berufliches Verhalten.
    • Er darf kein Funktionär oder Angestellter der FIFA, einer Konföderation, eines Nationalverbands, einer Liga, eines Vereins oder einer Einrichtung sein, die die Interessen von Vereinen vertritt. Die einzige Ausnahme ist, wenn ein Bewerber in ein Gremium einer dieser Organisationen berufen oder gewählt wurde, um die Interessen von Fußballvermittlern zu vertreten.
    • Darf kein Interesse an einem Verein, einer Akademie oder einer Liga haben.
    • Er darf vor Einreichung seines Antrags nicht als Fußball-Spielerberater ohne Lizenz tätig gewesen sein.
    • Sie dürfen weder persönlich insolvent noch Mehrheitsaktionär eines Unternehmens gewesen sein, das Konkurs angemeldet hat, unter Zwangsverwaltung gestellt oder liquidiert wurde.
    • Sie dürfen im Jahr vor der Antragstellung nicht an einem Sportwettenunternehmen oder einer Sportwettenorganisation beteiligt gewesen sein.
    • Die FIFA ist selbst dafür verantwortlich, die Einhaltung dieser Anforderungen zu überprüfen.
    • Schritt 2: Die Prüfung bestehen

    Das neue FIFA-Reglement verlangt, dass Personen, die eine Agenturlizenz erwerben möchten, die neu gestaltete Prüfung ablegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prüfung wie folgt abläuft:

    • Kandidaten, deren Eignung bestätigt wurde, werden eingeladen, die Prüfung an dem ihrem Nationalverband zugewiesenen Ort abzulegen.
    • Die Kandidaten zahlen eine von Land zu Land unterschiedliche Gebühr für die Teilnahme an der Prüfung und legen einen Zahlungsnachweis vor.
    • Die Prüfung ist offen und besteht aus 20 Multiple-Choice-Fragen zu sechs offiziellen FIFA-Dokumenten, den „FIFA-Studienunterlagen“.
    • Sie müssen mindestens 75 % der Fragen richtig beantworten, um die Prüfung zu bestehen (also mindestens 15 richtige Antworten).
    • Schritt 3: Die Lizenzgebühr

    Nach bestandener Prüfung kann der Kandidat die jährliche Lizenzgebühr von 600 US-Dollar an die FIFA entrichten. Diese Gebühr wird direkt an die FIFA und nicht an die nationalen Verbände gezahlt. Dies ist auch sinnvoll, da die Gebühr allgemein festgelegt ist und nicht von den Verbänden willkürlich bestimmt wird. Es liegt in der Verantwortung des Vermittlers sicherzustellen, dass er diese Gebühr bezahlt und auf Anfrage der Dachverbände einen Zahlungsnachweis vorlegen kann.

    • Schritt 4: Die Lizenz erhalten

    Sobald die oben genannten Schritte erfüllt sind, erhalten Sie Ihre Zulassung. Es ist wichtig, daran zu denken, dass dies nur Ihre Lizenz ist und nicht auf andere übertragen werden kann. Sie bleibt so lange gültig, wie die Zulassungskriterien erfüllt und die jährlichen Lizenzgebühren bezahlt werden. Mit dieser Lizenz können Sie die Dienste eines Fußball-Spielerberaters in Anspruch nehmen und Vertretungsvereinbarungen mit Klienten auf der ganzen Welt abschließen.

    Zusammenfassung

    Dieser Blog kann als Leitfaden zum Thema „Wie wird man Fußball- Spielerberater“ dienen und bietet eine kurze Zusammenfassung der verschiedenen Wege in die Branche sowie des Verfahrens zum Erhalt einer Lizenz, um legal als Spielerberater tätig zu sein. Für weitere Details und weiterführende Informationen empfehlen wir, den Links im Text zu folgen und die Social-Media-Kanäle unserer Bildungsplattform @erkutsogutacademy zu verfolgen.

    How to Become a Football Agent

    0

    Introduction

    The most common theme of questions we are asked by those reaching out to the Erkut Sogut Academy is for a “becoming a footballer’s agent” guide and the step by step pathway to “how to become a FIFA licensed football agent”. In this blog, we will provide a very basic explanation as to the necessary steps needed to be taken to formally begin a career as a football agent. (watch)

    There are two different ways in which this question can be answered. Sometimes people are asking more about how to actually position yourself to begin as an agent; break into the industry; to find opportunities to represent players; find internships with agencies; earn a football agent’s salary; and how to be successful. However, sometimes those asking are more referring to the process one must go through before they obtain a FIFA football agent’s licence to actually begin operating as a football agent.

    Step-by-Step Guide to Becoming a Football Agent

    There is no set route to take to get into the agency business. Instead, there are a variety of possible ways of getting started in this industry that may set you on the right path. However, ultimately it is the ones who are willing to dedicate themselves to the industry, put in the greatest amounts of graft, learning and work, that will prevail in the end. Importantly, remember that this industry may require a significant volume of patience at the start. It may be slow to begin with but focus, ethical practice and hard-work will pay off and you will reap the rewards in the end.

    Some possible ways of getting into the industry are as follows:

    • Internship, Job Application or Transitioning from Another Career

    A common way into the footballing business is through applying for an internship or job at one of the larger agencies, either towards the end of your studies, or after completing them. Although these are naturally competitive, applying to as many as possible and trying to demonstrate your potential worth to them is pivotal.

    Whilst the larger agencies may offer official internship schemes or ‘grad-role’ positions, it is still possible and sometimes a greater option to find an opportunity with a smaller agency. They may not advertise official roles but by using platforms such as LinkedIn and putting yourself out there by making phone calls, attending conferences and growing your network, you may be fortunate enough to be offered a form of internship or mentorship. The contacts you make through phone calls and experience could lead to all kinds of opportunities.

    If you are unable to find an opportunity in a football agency, finding an internship or role with a sports-focused company in marketing, the commercial side, broadcasting, or with a club can be just as valuable. For example, if you are able to work within a club for a period of time, you will learn plenty about the football industry but more importantly, you will be spending time face-to-face with club officials, players and other important figures that may be able to help you as an agent one day.

    If a job in the sports industry doesn’t work out this still does not mean the chances of transitioning to becoming a football agent are impossible. Many successful agents actually transfer over from mainstream professions, perhaps specialising in areas such as law, banking, journalism, business, marketing or teaching. Jobs like these, as well as so many others, are a great way into the world of sports as a player (and their representatives at the time) will always need the advice of specialists, for example in legal or financial matters that a lawyer or banker can provide respectively. If someone in these professions has the right contacts and is willing to dedicate themselves to a change in career, agency is a very realistic option for them. The transferable skills learned in their previous occupation will help greatly in succeeding as an agent. Two of the many cases of this is Pini Zahavi who transitioned from a journalist to an agent representing big names in football, and the late Jörg Neubauer, who started his career as a lawyer but turned into a prolific football agent, representing Leon Goretzka.

    • Attending Games

    A good way to go about finding a possible first client could be by attending youth and lower league fixtures. Whilst you must always be aware of abiding by the rules and regulations surrounding youth players, often the first player you represent will be young and eager to work their way to the top divisions. Going to as many games as possible (and seeing a variety of teams) shows your desire to make your mark in the industry. It is also likely that other scouts, agents and most certainly, parents, will be at these games which creates a special opportunity to connect with them and broaden your network. 

    As tempting as it may be to speak with anyone and everyone, you should always remain patient and professional, taking your time to research in order to make informed approaches and conversations. These games are unique opportunities to network that can be of great benefit. Whilst not all conversations can ever go as planned, if you go about it in the right way, most conversations will end with swapping contact details or the roots of a relationship. These can bring opportunities further down the line.

    • Conferences and Networking Events

    Each year, there are a variety of networking and educational events in the football business calendar that aspiring agents should consider attending if at all possible. Whilst not all of these will specifically focus on football agency, talks on marketing and finance within the sport can still provide crucial details that a good agent requires. The most well-known event organisers include the Football Agent & Business Summit, Leaders in Sport, Soccerex and the Wyscout Forum – these events (amongst others) are well worth going to. Events such as these tend to attract great speakers from a variety of sectors, and they can provide you with interesting and useful skills, information, and experience.

    The greatest attraction of these events, particularly now that they are back in-person following the COVID-19 pandemic, is the networking opportunity. You never know who you might meet and what opportunities might arise from networking at these events. Some events allow you to see the guest list before attending. It is good practice to look through the list of attendees and make a thorough assessment of some specific networking targets. 

    • Family Member or Friend of a Player

    For family members and friends, it is a very common occurrence in football for a close relative of the player to act as their agent. Employing family members as agents was first brought into the public spotlight in 1999 with Nicolas Anelka’s move from Arsenal to Real Madrid which was orchestrated by his brothers. In recent times, it has become increasingly common with players such as the star trio Neymar, Mbappe and Messi all represented by their fathers. Given the extremely slim chances of falling into this category, you should bear in mind that family members will nearly always seek and receive help and advice from more qualified and educated agents behind the scenes but this could be an avenue into the profession.  

    Step-by-Step Guide to Getting a FIFA Football Agent License

    Once you break into the industry in one of the many ways listed above, you will have to obtain a FIFA Football Agent License under the new FIFA Football agent Regulations introduced in January 2023, before you are able to actually operate and provide services legally as an agent. This process is as follows:

    • Step 1: Comply with eligibility prerequisites

    An applicant must first complete a licensing application via the FIFA or National Association platform. Part of this process outlines the eligibility requirements that a candidate must comply with. This includes details such as possessing no criminal record and other ‘proper persons tests’.

    NOTE: These requirements must also remain to be complied with throughout the entire period of time that the individual operates as an agent. Failure to do so will result in a revocation of an agent’s licence.

    These eligibility requirements are set out below:

    • No false or misleading statements within the candidate’s application.
    • Zero criminal charges and convictions regarding all matters. 
    • Must not be a recipient of a suspension, disqualification or striking off order by a sporting governing body or regulatory authority. 
    • No record of failure to comply with rules relating to ethics and professional conduct.
    • Must not be an official or employee of FIFA, a confederation, National Association, League, Club or any body that represents the interests of clubs. (The only exception to this is where an applicant has been appointed or elected to a body of one of these entities in a capacity of representing the interests of Football Agents).
    • Must not hold any interest in a club, academy or league.
    • Must not have been performing the services of a football agent without a licence prior to submitting their application.
    • Must never have been personally bankrupt or been a majority shareholder in a business that declared bankruptcy, entered administration or undergone liquidation.
    • Must not have been a part of a sports betting company or organisation in the year preceding the application.
    • FIFA are responsible themselves for investigating compliance with these requirements.
    • Step 2: Pass the exam 

    FIFA’s new regulations demand that individuals wishing to obtain an agency licence must pass the newly formatted exam. In summary, the exam takes places as follows:

    • Candidates that are confirmed as eligible will be invited to attempt the examination in their National Association allocated venue.
    • Candidates pay a fee which varies country-to-country to take the exam and provide proof of payment.
    • The exam is open book and is structured as 20 multiple choice questions regarding six FIFA official documents known as the “FIFA study materials”.
    • You must achieve a score of 75% or above in order to pass this exam (15 correct answers).
    • Step 3: Licensing fee

    Once the exam has been passed, the candidate will then be able to pay the annual licence fee of $600 to FIFA. This fee will be paid directly to FIFA rather than to National Associations. This is also useful as the fee is set universally rather than whimsically being selected by these associations. It is the responsibility of the agent to ensure that they pay this fee and can provide proof of payment upon request from the governing bodies.

    • Step 4: Receiving your licence

    Once the above steps have been satisfied, you will be issued your licence. It is important to remember that this is your licence only and cannot be transferred to others. This will remain valid as long as the eligibility criteria is met and annual licence fees are paid. This licence grants you the capacity of conducting the services of a football agent and authorises you to enter into representation agreements with clients globally.

    Summary This blog may be useful as a “how to become a football agent” guide, providing a succinct summary of the different pathways into the industry as well as the process of obtaining a licence to legally operate as an agent. For more details and further reading, we would recommend following in text links and following our educational platform social media channels @erkutsogutacademy.

    Ist es an der Zeit, den Weltverband der Fußballspieler-Vermittler zu gründen?

    Einleitung

    Aktuell sind Spielervermittler im Fußball einem neuen FIFA-Reglement für Spielervermittler unterworfen. Zudem stehen sie in jüngster Zeit wegen des Geldvolumens, das angeblich aus dem Spiel fließt, in der öffentlichen Kritik. Vielleicht besteht die einfachste Lösung für diese Probleme darin, dass sich die Spielervermittler als wichtige Stakeholder (also Interessenvertreter) des wunderbaren Fußballs etablieren.

    Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass die Spielervermittler eine Gruppe oder eine Art Verband gründen, die ein berechtigtes Interesse an den Entscheidungsprozessen und der Organisation der größten Sportart der Welt hat. Ein Spielervermittlerverband könnte als unabhängiger Stakeholder in direktem Kontakt mit den anderen wichtigen Akteuren des Fußballs, wie der FIFA und der ECA (European Club Association), stehen, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Spielervermittler in der gesamten Fußballwelt gehört und vertreten werden.

    Dieser Blog befasst sich mit den Stakeholdern im Fußball in der gegenwärtigen Situation und zeigt auf, wie die Entwicklung einer Gruppe von Spielervermittler als offizielles Mitglied der Fußballgemeinschaft erhebliche Vorteile für die Verbesserung des Spiels und der Branche als Ganzes bringen könnte.

    Derzeitige große Stakeholder

                 Um zu erklären, wie sich Spielervermittler zusammenschließen und als Stakeholder im Fußball positionieren könnten, werfen wir einen Blick auf die anderen wichtigen Stakeholder im heutigen modernen Fußball:

    • FIFA: Sie ist der bekannteste und am meisten diskutierte Stakeholder im Fußball. Die FIFA ist der wichtigste Dachverband, der Regeln und Vorschriften zur Entwicklung und Verbesserung des internationalen Fußballs erlässt. Sie ist auch einer der ältesten Akteure, denn sie wurde 1904 gegründet und überwacht seither internationale Wettbewerbe und den Verbandsfußball.
    • FIFPRO: FIFPRO (Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels, also Internationaler Verband der Profifußballer) ist vielleicht besser bekannt als der internationale Stakeholder, der im Namen der Fußballspieler selbst handelt. Das Ziel der FIFPRO ist es, die Rechte der Spieler zu verteidigen und zu wahren und ihre Anliegen, Fragen und Meinungen zu bestimmten Themen im Fußball zu vertreten. Die FIFPRO setzt sich aus vielen einzelnen nationalen Spielerverbänden zusammen, die Bereiche und politische Maßnahmen, die sich auf die Spieler auswirken, zusammenfassen und zum Ausdruck bringen, wie diese ihrer Meinung nach geändert oder zum Vorteil der Spieler angenommen werden sollten.
    • ECA: Die ECA nimmt eine ähnliche Rolle wie die FIFPRO ein, handelt jedoch im Namen der europäischen Fußballvereine innerhalb der UEFA-Konföderation. Sie wurde erst vor relativ kurzer Zeit, im Jahr 2008, gegründet, hat sich aber als wichtigstes Sprachrohr etabliert, das von der FIFA und der UEFA anerkannt wird und sich für das Wohlergehen und die Interessen der europäischen Fußballvereine einsetzt. 

    Diese Organisationen sind Beispiele dafür, wie sich Stakeholder bilden und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sie genau haben.

    Spielervermittler als Stakeholder

    Obwohl sie einen erheblichen Einfluss auf den Fußball haben, erkennt die FIFA die Spielervermittler derzeit nicht offiziell als wichtige Akteure im Fußball an. Es gibt zwar Verbände von Spielervermittlern, aber nicht in einer Weise, die auf internationaler Ebene zweckmäßig und vorteilhaft ist.

    Derzeit erkennt die FIFA die Spielervermittler nicht als Stakeholder an, da es weder eine Einheit zwischen den Spielervermittlern noch ein richtig strukturiertes „Dach“ für die Spielervermittler gibt. Dies ist ein Vorteil für die Machtposition der FIFA und hat es ihr ermöglicht, ihre eigene Spielervermittlergruppe zu gründen. Die derzeitige FIFA- Spielervermittlerplattform oder „Arbeitsgruppe“ ist das einzige von der FIFA anerkannte „repräsentative Gremium“, das den Anschein erweckt, aus Spielervermittlern zu bestehen. Die FIFA beschreibt ihre Rolle als ständiges beratendes Gremium für Spielervermittler. Es handelt sich jedoch nicht um die Art von vorteilhaftem und wünschenswertem Zusammenschluss, den die Vertreter anstreben, um ihre Meinung formell und wirksam zum Ausdruck zu bringen. Die Gruppe besteht aus 18 Personen und ist in Wirklichkeit ein verlängerter Arm der FIFA. Sie wird von der FIFA selbst organisiert und finanziert und vertritt nicht wirklich die Interessen der Spielervermittler, sondern vielmehr die der FIFA. Denn so viel steht fest: Ein Gremium, das von der FIFA geschaffen und unterhalten wird, kann unmöglich objektiv die Interessen der Spielervermittler vertreten.

    Es gibt Organisationen wie die Professional Football Agents Association (PROFAA), die von der FIFA in ihrem „Konsultationsprozess“ zum neuen Spielervermittlerverband genannt wurde. Ähnlich wie die Arbeitsgruppe der Spielervermittler ist der Verband jedoch nicht wirklich repräsentativ für die Spielervermittlerlandschaft, da sie tatsächlich nur etwa 0,1 % der weltweiten Spielervermittler vertritt. Viele der PROFAA-Mitglieder sind keine praktizierenden Spielervermittler und stellen daher nur eine sehr kleine Minderheit dar. Es muss einen genaueren, repräsentativen globalen Verband geben, der als Gremium zum Schutz der Interessen der Vertreter fungiert.

    Auch in anderen Ländern bilden sich Satellitenverbände, wie z. B. die Association of Football Agents (AFA) in England, die federführend den Rechtsstreit gegen die FIFA wegen der neuen Vorschriften voranschreitet. Trotz dieses Ansatzes ist die Vereinigung immer noch nicht offiziell von der FIFA anerkannt und kann die Spielervermittler auf internationaler Ebene nicht vertreten. Weitere Beispiele für kleinere Verbände, die es noch nicht geschafft haben, sich als unabhängige und von der FIFA anerkannte Stakeholder zu etablieren, sind die European Football Agents Association (EFAA) und The Football Forum, die von einigen der bekanntesten Persönlichkeiten der Fußballvermittlung gegründet wurden. Auch in Ländern wie Deutschland, der Schweiz und Brasilien gibt es Spielervermittlervereinigungen. Diese Verbände sind jedoch weder formell organisiert noch arbeiten sie aktiv mit der FIFA zusammen. Vielmehr konzentrieren sie sich in erster Linie auf den juristischen Widerstand gegen das neue Reglement.

    Wir sind der Meinung, dass es angesichts des neuen Reglements und der entsprechenden juristischen Verfahren dagegen an der Zeit ist, dass sich die Spielervermittler zusammenschließen und eine weltweit anerkannte und offiziell zugelassene Spielervermittlerorganisation gründen, die als wichtiger Stakeholder im Fußball agiert. Vielleicht sollten wir eine Art „Weltverband der Fußballspieler-Vermittler“ gründen. 

    Gegenwärtig unterliegen die Spielervermittler der Schiedsgerichtsbarkeit und der Regulierung der FIFA, die nach eigenem Ermessen schalten und walten kann, ohne dass ein formell anerkannter Spielervermittlerverband effektiven Widerstand leistet. Erst wenn die Spielervermittler eine solche Position als Stakeholder einnehmen, wird der Berufsstand angemessenen respektiert und die notwendige Autorität erhalten, wenn es darum geht, Bedenken zu äußern und sich gegen unfaire Regelungen und Umstände zu wehren. 

    Der beste Weg, einen solchen Verband ins Leben zu rufen, wäre die Schaffung einer formellen Plattform, die ihr eigenes Reglement, ihren Vorstand und ihre Organisation umreißt und zunächst Mitglieder aufnimmt. Der nächste Schritt wäre, sich zu vergrößern und mit der FIFA zusammenzuarbeiten, um verschiedene Verbesserungen für den Beruf als Spielervermittler zu erreichen. Erst danach besteht die Möglichkeit, offiziell als unabhängiger Stakeholder anerkannt zu werden.

    Durch die Zusammenführung der weltweiten Spielervermittler unter ein einziges globales Dach als Stakeholder wird eine stabile Plattform und Grundlage für die Spielervermittler geschaffen, um nicht nur ihre eigene Branche, sondern auch die Fußballlandschaft als Ganzes zu verbessern. Ein Verband schafft eine robuste und einheitliche Kraft, der ein einheitliches Ziel zur Verbesserung der Spielervermittlerbranche anstreben kann, wie z. B. die Festlegung angemessener Regelungen mit der FIFA. 

    Wichtig ist, dass das einheitliche Spielervermittlergremium im Gegensatz zur derzeitigen FIFA-Arbeitsgruppe wirklich repräsentativ für die Spielervermittler in der ganzen Welt sein muss. Mit anderen Worten: Sowohl die Stimmen der Top-Spielervermittler als auch die kleinerer Agenturen müssen gehört und vertreten werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Vorschriften und Verhaltensweisen von Spielervermittler auf internationaler Ebene berücksichtigt und angepasst werden können, um eine vorteilhafte und ethische Landschaft für jeden Spielervermittler in der Branche zu schaffen.

    Es wäre zweifellos von großem Nutzen, wenn Spielervermittler zu anerkannten Stakeholdern im Fußball würden. Sie müssen in der Lage sein, ihr eigenes Wohlergehen in einer Branche zu sichern und zu fördern, in der sie eine so zentrale Rolle spielen. Es ist unfair, dass ein Berufsstand, der so großen Einfluss auf Transfers und Finanztransaktionen im Sport hat, nicht mit der angemessenen Sorgfalt und dem nötigen Respekt behandelt wird. Zudem ist es kontraproduktiv, wenn diesen wichtigen Akteuren im Fußball nicht die Möglichkeit gegeben wird, sich dazu zu äußern, wie die Spielervermittlerbranche am besten überwacht und reguliert werden kann.

    Zusammenfassung

    Die Rolle eines Stakeholders im Fußball ist ein einfacher und effektiver Weg, um sicherzustellen, dass die von ihm vertretene Personengruppe den notwendigen Einfluss und die nötige Wirkung hat, um sich selbst zu schützen und ihre Interessen zum Nutzen des Sports als Ganzes durchzusetzen. Daher besteht kein Zweifel daran, dass Spielervermittler gleichgestellt werden und als wichtige Stakeholder im Fußball agieren sollten, denn viele von ihnen leisten grandiose Arbeit und haben einen großen positiven Einfluss auf den Sport, den wir alle so sehr lieben.

    Is it Time to Create the World Football Agents Union?

    0

    Introduction

    In a time where football agents are now subjected to new FIFA Football Agent Regulations and have been under public scrutiny in recent times for the volume of money that is seen to be leaving the game, perhaps the most straightforward solution to these issues is for agents to establish themselves as a major stakeholder within the beautiful game. 

    To become a stakeholder, this simply means that agents would form a group or union that has a vested interest in the decision-making processes and organisation of the world’s biggest sport. An agent’s union could form as an independent stakeholder in direct contact with the other major stakeholders in football, such as FIFA and the ECA, in order to ensure that the voices of agents are heard and represented throughout the world of football. 

    This blog will consider the stakeholders within football in the current landscape and how the development of a group of agents as an official stakeholding member of the football community could produce significant benefits for the improvement of the game and the industry as a whole.

    Current Major Stakeholders

                 To explain how agents could unite together and position themselves as stakeholders in football, let’s look at the other major stakeholders in the current modern game:

    1. FIFA: This is the most well-known and widely spoken about stakeholder in football. FIFA is the primary governing body that passes rules and regulations aimed at developing and improving that game of football internationally. It is also one of the longest standing stakeholders, having been founded in 1904 and has overseen international competitions and association football ever since.
    2. FIFPRO: Perhaps better known as the stakeholder acting on behalf of the football players themselves. FIFPRO’s objective is to defend and uphold the rights of players and put forward their concerns, issues and opinions on certain matters in football to benefit their interests. FIFPRO is an international stakeholder, formed by many separate national player unions that collate areas and policies that impact players and express how they believe they should be amended or adopted positively for players.
    3. ECA: The European Club Association takes on a similar role to FIFPRO but instead acts on behalf of the association football clubs within the UEFA confederation of Europe. It was only relatively recently formed in 2008 but has established itself as the main voice recognised by FIFA and UEFA as being responsible for advocating for the wellbeing and interests of European football clubs. 

    These organisations are examples of how stakeholders form and what exactly the roles and responsibilities of being a stakeholder are. 

    Agents as Stakeholders

    In the current climate, despite having a significant impact on football, FIFA does not formally recognise agents as major stakeholders in football. Unions of agents do exist but not in a manner which is purposeful or beneficial for agents internationally.

    Currently, FIFA does not recognise agents as stakeholders as there is no unity between agents nor a properly structured ‘single umbrella’ of agents. This is an advantage for FIFA’s position of power and allowed them to create their own agent group. The current FIFA Agent Platform or “Working Group” is the only “representative body” recognised by FIFA that may appear to be made up of “agents”. FIFA describes its role as a permanent consultative body for agents. However, it is not the kind of beneficial and desirable union that agents are seeking to express their opinions formally and effectively. The group is made up of 18 individuals and is realistically an extension of FIFA and is organised and financed by FIFA itself, failing to truly represent the interests of agents but rather the interests of FIFA. A body created and maintained by FIFA cannot possibly objectively promote the interests of agents.

    Organisations such as the Professional Football Agents Association exist and PROFAA was actually the union named by FIFA within their “consultation process” regarding the new football agent regulations. However, much like the agent working group, the association is not accurately representative of the agent landscape. In fact, it represents around 0.1% of agents globally. Many of the individuals that are part of PROFAA are not actually practising agents and represent a very small minority of the reality. There needs to be a more accurate representative global union that acts as a body protecting the best interests of agents.

    Similarly, satellite unions are forming in other countries such as the Association of Football Agents (AFA) in England which have taken on the responsibility of heading the legal case against FIFA over the new regulations. Despite such an approach, the union is still not formally recognised by FIFA and is unable to be representative of agents internationally. Other examples of smaller unions yet to manage to emerge and establish themselves as an independent stakeholder recognised by FIFA include the European Football Agents Association (EFAA), and The Football Forum, set up by some of the most well-known individuals in football agency. There are also agent associations in countries such as Germany, Switzerland and Brazil. However, these unions are not formally organised or majorly actively collaborating with FIFA directly and are primarily focused on legal opposition against the new regulations.

    Our belief is that, in light of the new regulations and legal proceedings against them, now is the time for agents to unite and for the establishment of a globally recognised and officially approved agents body that acts as a major stakeholder within football. Perhaps forming something along the lines of a “World Football Agents Union”. 

    Currently, agents are subject to the arbitration and regulation of FIFA who may divide and rule as they see fit, without formally recognised resistance from an agent union. Perhaps only once such a position as a stakeholder is adopted by agents, will the profession receive adequate respect and authority in voicing concerns and opposing unfair regulation and circumstances. 

    The best way to launch such a union would be to create a formal platform which outlines its own regulations, board and organisation and takes on members first. The next step would be to increase in size and begin to collaborate with FIFA working towards various improvements to the agency profession. After this work, there is the chance to become recognised formally as an independent stakeholder.

    By bringing global agents under a single global umbrella as a stakeholder will provide a stable platform and foundation for agents to improve not only their own industry but also the football landscape in its entirety. A union creates a robust and unified force that can aim for a universally consistent goal of improving the agent industry such as establishing appropriate regulations with FIFA. 

    Importantly, the unified agent body must be truly representative of agents across the world unlike the current FIFA Working Group. In other words, the voices of top agents as well as smaller agencies must be able to be heard and represented. In this way, it ensures that all regulations and conduct of agents internationally can be considered and adapted in order to create a beneficial and ethical landscape for every agent operating in the industry.

    Clearly there would be many benefits for agents becoming recognised stakeholders in football. It is necessary for agents to be able to safeguard and promote their own well-being within an industry they play such a pivotal role within. It is unfair and counter-productive that a profession which influences transfers and financial transactions so prominently in the sport are not treated with appropriate diligence and respect and granted the platform to express how the agent industry may best be overseen and regulated. 

    Summary

    Being a stakeholder within the game of football is a straightforward way of ensuring that whichever party or group of individuals are being represented have the necessary influence and impact to protect themselves and advance their interests to benefit the sport as a whole. Therefore, it seems undeniable that agents should be given an equal position and should act as major stakeholders in football to reflect the work that they do and the impact that they have.

    Update: Rechtsfälle gegen die neuen FIFA Spielervermittler-Regularien 

    Einleitung

    In einem unserer vorherigen Blogbeiträge haben wir die rechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit dem neuen FIFA Spielervermittler-Reglement besprochen. Wir thematisierten dabei die Rechtsgrundlage der Fälle, mögliche Entwicklungen, die Maßnahmen der FIFA, mögliche Ergebnisse und die umfassenderen Auswirkungen auf Spielerberater und den Sport selbst.

    Seitdem wurden in wichtigen Gerichtsverfahren in verschiedenen Gerichtsbarkeiten erhebliche Fortschritte erzielt. Nationale Gerichte haben vorläufige Entscheidungen erlassen, während sie auf ein endgültiges Urteil höherer europäischer Gerichte warten, was ein langwieriger Prozess werden könnte. In diesem Blogbeitrag werden wir einen aktualisierten Überblick über die Rechtsfälle geben.

    Rechtliche Grundlage

    Die Spielervermittler argumentieren, dass bestimmte Aspekte der Vorschriften inkohärent seien und im Widerspruch zum europäischen und nationalen Recht stünden, was sie ungültig und nicht durchsetzbar mache. Die FIFA muss lokale und internationale Gesetze einhalten, und wenn dies nicht gegeben ist, könnten ihre Vorschriften außer Kraft gesetzt werden. Die wesentlichen Rechtsgründe für den Rechtsstreit gegen die FIFA sind folgende:

    • Wettbewerbsrecht: Spielerberater behaupten, dass die FIFA-Bestimmungen gegen das europäische Wettbewerbsrecht verstoßen, indem sie ein wettbewerbswidriges Business schaffen. Insbesondere die Provisionsobergrenze schränkt die Geschäftstätigkeit der Vermittler im Wettbewerb ein und begünstigt größere Agenturen, was möglicherweise zu einer Monopolisierung der Branche führt. Die Vermittler argumentieren, dass dies eine illegale Handelsbeschränkung sei und ihre Verdienstmöglichkeiten beschränke.
    • Machtmissbrauch: Die FIFA hat als Dachverband die Macht, weltweit Regeln aufzustellen und zu ändern. Das Verfahren gegen die FIFA zielt darauf ab, zu beweisen, dass sie ihre marktbeherrschende Stellung durch die Einführung von Vorschriften missbraucht hat, die Interessengruppen missachten, den Wettbewerb auf dem Markt schädigen und sich negativ auf die Branche auswirken. Spelerberater argumentieren, dass die Versuche der FIFA, sich mit Spielervermittlern zu beraten, unzureichend waren.
    • Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit und Erfolgsaussichten: Die FIFA hat die neuen Vorschriften eingeführt, um die Transparenz in der Beraterbranche zu verbessern und den Geldabfluss aus dem Spiel zu verringern. In den Klagen gegen die FIFA wird jedoch geltend gemacht, dass die Regelungen in ihrer derzeitigen Fassung weder angemessen, verhältnismäßig noch geeignet seien, die Ziele der FIFA zu erreichen. Spielerberater argumentieren, dass die Zahlungslast auf die Spieler und nicht auf die Vereine verlagert wird und dass die Vorschriften keine transparentere und ethischere Branche schaffen werden.

    Diese Punkte bilden die Grundlage des laufenden Streits gegen das Spieervermittler-Reglement der FIFA.

    Vor den Gerichten werden mehrere rechtliche Fragen im Zusammenhang mit den neuen FIFA-Bestimmungen und der Verpflichtung für Spielervermittler geprüft, ihre Einkünfte öffentlich über die FIFA-Clearingstelle bekannt zu geben. Vermittler haben Bedenken hinsichtlich möglicher Verletzungen der Privatsphäre und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken geäußert, insbesondere in bestimmten Regionen der Welt. Sie hoffen, dass die Gerichte diese Argumente als triftige Gründe für die Anfechtung dieses Aspekts der Vorschriften anerkennen.

    Einige Teile des neuen FIFA Spielervermittler-Reglements, insbesondere die Provisionsobergrenze, sind nach Ansicht der Agenten ungerecht. Wenn die Vorschriften letztendlich von den Gerichten als gültig erachtet werden, könnten Spielerberater, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören, Schwierigkeiten haben, ihre Geschäfte aufrechtzuerhalten. Das würde zu erheblichen Konsequenzen für Spieler in unteren Ligen und die gesamte Fußballlandschaft führen. Der alleinige Nachweis der „Ungerechtigkeit“ reicht jedoch oft nicht aus. Die in verschiedenen globalen Gerichtsbarkeiten vorgebrachten Rechtsfälle beruhen auf der Vorlage von Beweisen und gut formulierten Argumenten, die zeigen, wie die Vorschriften nationale und internationale Gesetze untergraben.

    Was ist bisher passiert?

    Wie bereits erwähnt, haben die Spielervermittler auf die neuen FIFA Spielervermittler-Regularien reagiert, indem sie sich zusammenschlossen und einen kollektiven Ansatz initiierten, um die Bestimmungen weltweit vor Gerichten anzufechten und sowohl finanzielle als auch soziale Unterstützung für den Aufbau überzeugender Rechtsfälle zu suchen. Diese Fälle wurden durch nationale und internationale Rechtssysteme, einschließlich nationaler Gerichte und des Schiedsgerichts für Sport, verhandelt.

    In Deutschland ist bereits ein bedeutendes Urteil zugunsten von Spielerberatern gefallen. Ein nationales Gericht hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die die Umsetzung und Durchsetzung des FIFA Spielervermittler-Reglements bis zu einer endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verhindert. Während die endgültige Entscheidung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, spiegelt das Urteil des deutschen Gerichts Bedenken wider, dass die neuen Vorschriften die Grundsätze der Wettbewerbsfähigkeit untergraben. Dies ist eine positive Entwicklung für die Spielervermittler und stellt die FIFA vor Herausforderungen, da deren Regelungen in Deutschland nicht durchgesetzt werden können. Die einstweilige Verfügung gilt jedoch derzeit nur im deutschen Rechtsraum.

    In den Niederlanden fällte das Zentralgericht ein anderes Urteil. Das Gericht räumte zwar ein, dass die Entscheidung des EuGH abgewartet werden muss, um ein endgültiges und allgemein verbindliches Urteil zu erhalten, verlangte jedoch von der European Football Agents Association und den Pro Agent-Gruppen die Zahlung der Anwaltskosten für das Verfahren. Zudem lehnte es den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab. Dies deutet darauf hin, dass der endgültige Ausgang des Gerichtsverfahrens ungewiss ist und die Spielervermittler nicht von einem garantierten Erfolg in ihrem Fall gegen die FIFA ausgehen können.

    Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) wird voraussichtlich bis Ende Juli ein Urteil fällen, in dem es insbesondere um die Vereinbarkeit des FIFA Spielervermittler-Regularien mit materiellem EU-Recht geht. Dieses Urteil wird für den Ausgang des Rechtsstreits von entscheidender Bedeutung sein.

    Das bestmögliche Ergebnis

    Im Allgemeinen streben Spielervermittler keine vollständige Immunität gegenüber Regulierungen an, sondern unterstützen vielmehr die Idee neuer Branchenvorschriften, die die Qualität und ethischen Standards in ihrem Beruf verbessern können. Sie erkennen die positiven Aspekte wie den Lizenzierungsprozess und ein allgemeingültiges Lizenzsystem an, die als Eintrittsbarrieren wirken. Sie äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Fairness, Praktikabilität und rechtlichen Auswirkungen bestimmter Aspekte des neuen FIFA-Reglements.

    Ziel der gerichtlichen Anfechtung der FIFA ist es, den Berufsstand der Agenturen zu schützen und zu argumentieren, dass die aktuellen Regelungen ungerecht und rechtlich problematisch und daher nicht durchsetzbar seien. Das Ziel besteht nicht darin, eine völlige Deregulierung zu erreichen, sondern vielmehr darin, machbare, vernünftige und praktische Regelungen zu schaffen. Die Hoffnung besteht darin, dass internationale Gerichte die FIFA anweisen, ihre Vorschriften zu ändern, was zu einem Kompromiss führt, der die Transparenz in der Agentur- und Fußballbranche fördert, ohne nachteilige Folgen für den Sport und den Lebensunterhalt der Beteiligten, insbesondere der Spieler.

    Zusammenfassung

    Die Gerichtsurteile zu den neuen FIFA-Reglementen haben zu erheblicher Unsicherheit hinsichtlich ihrer Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit geführt. Nationale Gerichte haben unterschiedliche Meinungen geäußert, sind sich jedoch einig, dass sie auf umfassende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Schiedsgerichts für Sport warten. Auch weitere Fälle in Ländern wie England, Belgien und der Schweiz werden voraussichtlich zu wichtigen Entscheidungen führen. Bis der Europäische Gerichtshof ein endgültiges Urteil fällt und keine einstweiligen Verfügungen erlassen werden, werden die FIFA-Regularien in vielen Ländern weiterhin angewendet und durchgesetzt. Eine laufende Beobachtung der Situation ist notwendig.

    An Update on the Legal Case Against the New FIFA Football Agent Regulations

    0

    Introduction

    In our previous blog on the legal proceedings around the new FIFA Football Agent Regulations we outlined the legal basis of the cases, how they may develop, FIFA’s defences, possible outcomes and the wider effect it may have upon football agents and football itself. 

    Since then, there have been significant developments in major court cases in different jurisdictions and preliminary decisions have been made by national courts whilst an overall judgement from the higher European courts is still ongoing and may take any length of time. In this blog we will revisit the background of the legal cases as well as explaining the conclusions that have been drawn so far and the impact these decisions could have on the final outcome. 

    The Legal Basis

    To remind you as to why there is such a legal dispute over the new FIFA Football Agent Regulations, the foundations of these proceedings relies on the facts that agents strongly believe that there are areas of the new regulations that are incoherent and contradictory to wider areas of European and National Law and hence, they should be deemed invalid and unenforceable. FIFA are not immune or excused from local and international laws and the new agent regulations must be compliant and compatible with these legal systems. Within the legal proceedings against FIFA, it must be shown that this is the case or the risk is that FIFA’s regulations will be dismissed and declared unenforceable.

    For the purpose of explaining the decisions made so far, let’s revisit the fundamental legal grounds for the dispute against FIFA:

    1. Competition Law? Agents and their legal representatives have argued that FIFA have breached European Competition Law and that it is facilitating an anti-competitive industry. The commission cap is the biggest contradiction against Competition Law as it prevents agents conducting their business competitively against other agents. Smaller agents and agencies will be unable to financially maintain themselves against larger agencies and the industry will become monopolised by a select few large agencies. Furthermore, this could also be an illegal restriction of trade and limits the earning potential of agents.
    2. Abuse of Dominance? FIFA are the governing body that makes, amends and removes rules and regulations within the sport and across the world, their regulations are implemented on a national level. The case against FIFA has set out to show that the dominant organisation (FIFA) has abused their position. For it to be said that the regulations are an ‘abuse’ of their position in the football industry, the cases have aimed to argue that the new agent regulations were created without a regard for impacted stakeholders, are damaging to market competition as well as to the general well-being of the industry. Additionally, the agents’ case is trying to prove that any alleged attempts of FIFA to avoid abuse of dominance, such as the “consultation” process they conducted with agents, were futile.
    3. Reasonableness, Proportionality and Chance of Success? FIFA has implemented the new agent regulations in the hope of achieving an overall improvement to the agent industry and to football in general. This has arisen following widespread criticism of a lack of transparency in the agency industry and the significant outflow of money out of the game as clubs pay large commission sums. The cases against FIFA are aiming to successfully show that the new regulations, as they currently are, are not reasonable, proportionate, nor stand a tangible chance of achieving the aims of FIFA. For example, a reasonably expected consequence of the new regulations is that agents and clubs will find different methods of paying agents ethically, and if not, it is the player that is burdened rather than the clubs. Hence, if courts conclude that the regulations are therefore unlikely to achieve their aims of creating a more transparent and ethical industry, then it is possible that the FIFA Regulations will not be upheld.

    There are then several legal issues that are being considered in the courts surrounding the aspect of the new regulations and the FIFA Clearing House requiring agents to publicly declare their earnings. The concerns around this are not only based on the right to privacy of agents but also the dangers this may present to agents in certain parts of the world. Agents hope that courts will consider breaches to privacy and an effect on the safety of agents to be a valid argument against this part of the new regulations. 

    Ultimately, agents feel as though at least some parts of the new FIFA agent regulations, particularly the commission cap, are unfair. If the regulations were to be ultimately upheld as valid by the courts, agents that aren’t in the top bracket of earners are likely to be driven out of business and this could have drastic consequences for players in lower leagues and the wider football landscape. However, ‘unfairness’ is often not enough, the cases brought to different legal systems globally are relying upon evidence and well thought-out arguments that the regulations undermine national and international laws.

    What has happened so far?

    As we discussed previously, the reaction of agents was one of unity with many agent ‘unions’ coming together to initiate a mass approach against the new FIFA Football Agent Regulations in the hope of gathering strong enough financial and social support to bring a robust and successful case to courts across the world. 

    The cases are gradually ascending through the national and international legal systems. Many proceedings began in national courts such as in the Netherlands, Belgium, Germany and beyond. However, cases are also ongoing and are being heard in courts such as the Court of Arbitration for Sports. 

    In Germany, the national court has already passed a significant ruling in favour of the case of football agents. After a German Agency sued against the German Football Association (DFB), an injunction has been issued by the national court ordering that the FIFA Football Agent Regulations are not to be implemented or enforced until a final ruling is given by the European Court of Justice which the case had previously been escalated to although this final decision may take a long period of time to be concluded. This follows from the ruling in the Mainz District Court referring their ruling on the regulations to the European Court of Justice back in April and encouraging the consideration of a temporary injunction. 

    The Dortmund-based German Court have now reiterated that they agreed with the legal objections that the new regulations undermined the principles of competitiveness in common law. This is a positive preliminary outcome for agents and perhaps gives an indication as to how the major courts are likely to resolve the case. It is also a point of concern for FIFA who will now be unable to enforce their previously ‘universal’ laws in Germany. The injunction, for now, is only within the German jurisdiction but may complicate matters such as international transfers in and out of Germany in the summer window if the regulations are enforceable in the other relevant country. 

    In a separate case, the Netherlands Central Court, although also acknowledging the need to wait for the decision of the highest European Court (the ECJ) before a conclusive and universally binding ruling is given, offered a slightly different verdict from the Dortmund court. The court demanded that the European Football Agents Association and Pro Agent groups pay the legal fees due for the proceedings and denied that an injunction would be a suitable solution in the circumstances. Perhaps this gives the impression that the final outcome of the court proceedings is not a foregone conclusion and agents cannot be complacent in believing their case against FIFA will be successful.

    It is expected that the Court of Arbitration for sport (CAS) will provide a ruling by the end of July this year, specifically addressing the compatibility of the FIFA Football Agent Regulations with substantive EU law.

    The Best Possible Outcome

    In general, many agents are supportive of the concept of new industry regulations, particularly if they would be successful in improving the quality of those in the industry as well as increased ethical behaviours. Hence, it is assumed that agents do not want to achieve complete immunity from regulation as a result of challenging the new Regulations in court. Aspects such as the exam and a formal, universally applicable licensing system are positive barriers to entry into the industry, whilst other aspects raise points of discussion around fairness and practicality, as well as legal connotations. In reality, the aim of battling against FIFA is to protect the agency profession and ensure that the allegedly unfair and legally problematic regulations that are currently being implemented are deemed to be unenforceable. 

    Instead of total deregulation, the desired outcome is for feasible, reasonable and practical regulations. The hope is that under the rulings of international courts, FIFA will be legally ordered to amend their new regulations. The best possible outcome is to find a ‘middle-ground’ compromise that still achieves the enhanced transparency in the agency and football industries but does not have damaging consequences for the game as a whole and for the livelihoods of working professionals, especially for players.

    Summary

    The most obvious conclusion that can be drawn from the court rulings that have arisen so far is that there is a considerable degree of uncertainty, even within national courts, as to whether the new regulations ought to be deemed legally invalid and unenforceable. 

    The common ground of both cases so far is that national courts are waiting for the decisions of the European Court of Justice as well as the Court of Arbitration for Sport to give a more comprehensive and universally-applicable ruling. There are also expected to be significant decisions and rulings given as a result of additional cases proceeding in England, Belgium and Switzerland. However, until the higher European Court of Justice provides a definitive conclusion as the final say and preliminary injunctions are not instated, the FFAR will be applied and enforced in many countries. We will continue to monitor this!

    Guía Completa Explicando los Términos y Definiciones Clave Utilizados por la FIFA en los documentos de Estudio del Examen para Aspirantes a Agentes de Fútbol 

    Introducción

    Para aprobar el Examen de Agente de Fútbol de la FIFA, los candidatos deben aprenderse todas las reglas, regulaciones, políticas y pautas contenidas en los Materiales de Estudio de la FIFA. Sin embargo, el aspecto fundamental del aprendizaje de estas regulaciones es primero comprender la terminología que utiliza la FIFA a lo largo del documento. En todas las cláusulas relevantes, es difícil comprender lo que le están diciendo a menos que sepa la definición de cada término y abreviatura.

    Al comienzo de cada Documento de la FIFA se describen las definiciones de los términos clave. Este blog proporciona una lista completa de la A a la Z de todas las definiciones que necesita saber al hacer el Examen de Agente de Fútbol de la FIFA y dónde encontrarlas dentro de los materiales de estudio de la FIFA. En cada definición también hemos subrayado las ideas principales para ayudar a su aprendizaje.

    A-Z de la Terminología de la FIFA

    Clave:

    RFAF: Reglamento de la FIFA Sobre Agentes de Fútbol

    RCCF: Reglamento de la Cámara de Compensación de la FIFA

    RETJ: Reglamento Sobre el Estatuto y la Transferencia de Jugadores de la FIFA

    Estatutos: Estatutos de la FIFA

    COE FIFA: Código de Ética de la FIFA

    TERMINO DOC DEFINICION
    Academia RFAF & RETJ Organización o entidad jurídicamente independiente, cuyo objetivo principal es formar deportivamente y a largo plazo a jugadores, mediante la puesta a disposición de instalaciones e infraestructura adecuadas. El término incluye, entre otros, los centros de formación para futbolistas, los campamentos de fútbol, las escuelas de fútbol, etc.
    Agencia RFAF Organización, entidad, bufete o empresa privada compuesta por uno o más agentes de fútbol, que los contrate o emplee, o que actúe de alguna manera como vehículo para los asuntos comerciales en su actividad.
    Declaración de Asignación RCCF El documento emitido por la secretaría general de la FIFA a la Cámara de Compensación de la FIFA que le proporciona la información necesaria para procesar los pagos, en particular, las partes pagadoras y receptoras y los montos a distribuir.
    Contacto RFAF (i) todo contacto en persona o por medios electrónicos con un cliente; (ii) todo contacto directo o indirecto con una persona u organización vinculada o relacionada con el cliente, como un familiar o amigo; o (iii) toda acción llevada a cabo por un tercero o una organización en nombre de un agente de fútbol para contactar con un cliente según lo descrito en los apdos. (i) y (ii) de está definición. 
    Federación Estatutos Asociación de fútbol reconocida como tal por la FIFA. Es miembro de la FIFA, salvo que el contexto evidencie otro significado.
    Fútbol Asociación Estatutos Deporte regido por la FIFA y organizado por la FIFA, las confederaciones y las federaciones miembro de acuerdo con las Reglas de Juego.
    Federaciones Británicas Estatutos las cuatro federaciones del Reino Unido, la Federación Inglesa de Fútbol, la Federación Escocesa de Fútbol, la Federación Galesa de Fútbol y la Federación Irlandesa de Fútbol (Irlanda del Norte).
    Bureau del Consejo Estatutos Órgano definido en el art. 38 de los presentes Estatutos
    Transferencia Puente RETJ Dos transferencias consecutivas del mismo jugador (nacionales o internacionales) vinculadas entre sí y con una inscripción de ese jugador en un club intermedio para evitar la aplicación de la reglamentación o legislación pertinente y/o con el objeto de defraudar a otras personas o entidades.
    Cliente RFAF Federación miembro, club, jugador, entrenador o liga jurídicamente independiente que contrate los servicios de representación de un agente de fútbol.
    Club Estatutos Miembro de una federación (a su vez, miembro de la FIFA) o de una liga reconocida por una federación miembro que aporta al menos un equipo al campeonato.
    Jugador Formado por un Club RETJ Jugador que, entre las edades de 15 (o el comienzo de la temporada en la que cumple 15 años) y 21 años (o el final de la temporada en la que cumple 21 años), e independientemente de su nacionalidad y edad, estuvo inscrito en su club actual durante un periodo, continuo o no, de tres temporadas completas o de 36 meses.
    Entrenador RETJ Persona empleada por un club profesional o asociación que desempeña una labor específica del fútbol y:i. cuyas obligaciones laborales consisten en una o más de las siguientes: entrenar a jugadores, seleccionar a jugadores para partidos y competiciones, tomar decisiones tácticas durante los partidos y competiciones; oii. cuyo empleo requiere estar en posesión de una licencia de entrenador conforme a la normativa nacional o continental de licencias
    Periodo de Competencia RETJ El período que comienza con el primer partido oficial del campeonato de liga nacional o de la competencia de copa nacional, lo que ocurra primero, y termina con el último partido oficial jugado dentro de esas competencias.
    Evaluación del Cumplimiento RCCF El procedimiento que debe realizar la Cámara de Compensación de la FIFA antes de aceptar a cualquier cliente potencial para cumplir con los requisitos reglamentarios financieros
    Confederación Estatutos Agrupación de federaciones reconocidas por la FIFA que pertenecen al mismo continente (o espacio geográfico similar).
    Congreso Estatutos Órgano legislativo e instancia suprema de la FIFA.
    Consejo Estatutos Órgano estratégico y supervisor de la FIFA.
    País Estatutos Todo estado independiente reconocido por la comunidad internacional.
    Agente de Fútbol Vinculado RFAF Un agente de fútbol puede estar vinculado a otro agente de fútbol en virtud de: (i) ser empleados o tener un contrato de colaboración con la misma agencia a través de la cual prestan servicios de representación; (ii) ser ambos directores, accionistas o copropietarios de la misma agencia a través de la cual prestan servicios de representación; (iii) estar casados, ser pareja de hecho, hermanos, o padre e hijo o hijastro; o (iv) haber alcanzado un acuerdo mutuo u otro tipo de acuerdo, formal o informal, para colaborar, en más de una ocasión, en el ejercicio de la actividad o compartir los ingresos o beneficios de cualquiera de sus servicios de representación.
    Cámara de Resolución de Disputas RCCF La Cámara de Resolución de Disputas del Tribunal de Fútbol tal como se define en las Reglas de Procedimiento
    Declaración de Distribución RCCF El documento generado por la Cámara de Compensación de la FIFA que contiene información sobre los pagos de premios de formación a los que tiene derecho el club o clubes formadores en cuestión.
    Sistema Electrónico de Transferencias Nacionales: RETJ Sistema informático en línea capaz de administrar y supervisar todas las transferencias nacionales de una asociación, conforme a los principios del modelo implementado en el ámbito internacionala través del sistema de correlación de transferencias (v. anexo 3). Este sistema deberá, como mínimo, recopilar el nombre completo, género, nacionalidad, fecha de nacimiento y FIFA ID del jugador, su estatus (aficionado o profesional, conforme al art. 2, apdo. 2 del presente reglamento), el nombre y la FIFA ID de los dos clubes implicados en la transferencia nacional, así como los pagos entre los clubes, si procede. El sistema electrónico de transferencias nacionales deberá estar integrado con el sistema electrónico de registro de la asociación y con la Interfaz de FIFA Connect, a fin de intercambiar información electrónicamente.
    Pasaporte Deportivo Electrónico RETJ Documento electrónico que contiene información consolidada de la inscripción de un jugadora lo largo de su carrera, incluida la federación miembro correspondiente, su estatus (aficionado o profesional), el tipo de inscripción (permanente o préstamo) y el club o los clubes (incluida la categoría de formación) en los que ha estado inscrito desde el año natural en que cumplió 12 años.
    Sistema Electrónico de Registro de Jugadores RETJ Sistema informático en línea en elque se registra la inscripción de todos los jugadores de una asociación. El sistema electrónico de registro de jugadores deberá estar integrado con el SistemaFIFA Connect ID y la Interfaz de FIFA Connect, a fin de intercambiar información electrónicamente. El sistema electrónico de registro de jugadores deberá suministrar todos los datos de inscripción de todos los jugadores con edad a partir de 12 años a través de la Interfaz de FIFA Connect y, en concreto, deberá asignar a cada jugador una FIFA ID utilizando el Servicio de FIFA Connect ID.
    Fútbol de Once Jugadores RETJ Fútbol que se disputa de acuerdo con las Reglas del Juego de la FIFA, promulgadas por el International Football Association Board.
    Entidad de Destino RFAF Club, federación miembro o liga jurídicamente independiente que desee contratar los servicios de un jugador o entrenador.
    Comisión de Ética COE FIFA Las referencias a la Comisión de Ética en el presente código comprenden el órgano de instrucción y el órgano de decisión.
    Términos y Condiciones CCF RCCF Los términos y condiciones para que una parte participe en una transacción que involucre a la Cámara de Compensación de la FIFA.
    FIFA Estatutos Fédération Internationale de Football Association.
    Cámara de Compensación de la FIFA RETJ Entidad que actúa como intermediaria en relación con el procesamiento de determinados pagos efectuados en el sistema de transferencias del fútbol.
    Servicio FIFA Connect ID RETJ Servicio proporcionado por la FIFA que asigna identificadores únicos con validez global (FIFA ID) a personas, organizaciones e instalaciones. En caso de un segundo registro de la misma entidad, alerta sobre el duplicado y mantiene un registro central con las fichas de todas las entidades que disponen de un FIFA ID.
    Interfaz de FIFA Connect RETJ Interfaz técnica facilitada por la FIFA en el marco del Programa FIFA Connect, empleada en el intercambio electrónico de mensajes cifrados de extremo a extremo entre las asociaciones miembro y entre las asociaciones miembro y la FIFA.
    Eventos de la FIFA COE FIFA Cualquier evento, incluidos, pero no exclusivamente, el Congreso de la FIFA, sesiones del Consejo o de las comisiones, las competiciones de la FIFA y cualquier otro acto que recaiga dentro de las competencias de la FIFA o esté organizado por esta.
    FIFA ID RETJ Identificación única en el ámbito mundial que asigna el Servicio FIFA Connect ID a cada club, asociación y jugador.
    Primera Evaluación de Cumplimiento RCCF El primer paso en el proceso de la Cámara de Compensación de la FIFA para realizar una evaluación de cumplimiento para una transacción específica.
    Agente de Fútbol RFAF Persona física con licencia de la FIFA para prestar servicios de representación. 
    Servicios de Representación RFAF Servicio relacionado con el fútbol llevado a cabo para o en representación de un cliente, incluida toda negociación y comunicación informativa o preparatoria, u otras actividades afines, realizada con el objetivo y/o la intención de completar una transacción.
    Persona RFAF Jugador o entrenador
    Interés RFAF (i) toda propiedad efectiva de una persona jurídica por la que se ejerce la actividad relevante de las entidades correspondientes, a excepción de la afiliación personal de carácter ordinario, no transferible y de libre acceso que dé derecho al titular de la misma a un voto único en los asuntos de un club; y (ii) estar en una posición desde la que se pueda ejercer una influencia material, financiera, comercial, administrativa, de gestión o de cualquier otro tipo sobre los asuntos de una persona física o jurídica, ya sea directa o indirectamente y de manera formal o informal.
    Asociación Anterior RETJ La asociación en la que el club anterior está afiliado.
    Club Anterior RETJ El club que el jugador abandona.
    Futsal RETJ Fútbol que se disputa de acuerdo con las Reglas de Juego del Futsal de la FIFA, que han sido elaboradas por la FIFA en colaboración con la Subcomisión del International Football Association Board.
    IFAB Estatutos International Football Association Board.
    Transferencia Internacional RETJ Traslado de la inscripción de un jugador de una asociación a otra asociación.
    Reglas del Juego Estatutos Normativa rectora del fútbol asociación promulgada por el IFAB de conformidad con el art. 7 de los presentes Estatutos.
    Liga Estatutos Organización subordinada a una federación.
    Agente Organizador de Partidos COE FIFA Persona jurídica o física con licencia de la FIFA para organizar partidos, conforme a la reglamentación de la FIFA pertinente.
    Excepción de Correlación RETJ Estado de una transferencia internacional que consta en el TMS cuando ambos clubes han introducido correctamente la información básica (jugador, clubes y orden de transferencia) pero todavía quedan ciertos datos (datos del pago o fechas del préstamo) que no se corresponden entre ambas órdenes de transferencia. Este error de correlación impide que la transferencia avance.
    Baja por Maternidad RETJ Periodo de descanso laboral retribuido de 14 semanas como mínimo que se concede a una jugadora en caso de quedarse embarazada. Como mínimo, ocho de estas semanas deberán tener lugar tras dar a luz.
    Federación Miembro Estatutos Federación admitida en la FIFA por el Congreso.
    Jugadores Menores de Edad RETJ Jugadores que aún no han cumplido 18 años.
    Transferencia Nacional RETJ El traslado de la inscripción nacional de un jugador en una asociación de un club a otro dentro de la misma asociación.
    Nueva Asociación RETJ La asociación a la que está afiliado el nuevo club.
    Nuevo Club RETJ El club al que cambia el jugador.
    Parte Incumplida RCCF Un cliente de la Cámara de Compensación de la FIFA que no pasa una Primera Evaluación de Cumplimiento y/o una Segunda Evaluación de Cumplimiento.
    Oficial Estatutos & COE FIFA Todo miembro de una junta (incluidos los del Consejo) o comisión, árbitro y árbitro asistente, gerente deportivo, entrenadoro cualquier otro responsable técnico, médico o administrativo dela FIFA en una confederación, federación miembro, liga o club, así como todos aquellos obligados a cumplir con los Estatutos de la FIFA (excepto los jugadores, agentes de fútbol y agentes organizadores de partidos).
    Competición Oficial Estatutos Torneo de selecciones organizado por la FIFA o por una confederación.
    Partidos Oficiales RETJ Partidos jugados en el ámbito del fútbol organizado, tales como los campeonatos nacionales de liga, las copas nacionales y los campeonatos internacionales de clubes, con excepción de los partidos de prueba y los partidos amistosos.
    Fútbol Organizado RETJ El fútbol asociación, organizado bajo los auspicios de la FIFA, las confederaciones y las asociaciones o autorizado por estas entidades.
    Otros Servicios RFAF Servicios desarrollados por un agente de fútbol para o en nombre de un cliente que no sean servicios de representación, entre los que se incluyen el asesoramiento jurídico, la planificación financiera, el <<ojeamiento>>, la consultoría, la gestión de los derechos de imagen y la negociación de contratos comerciales, entre otros.
    Notificación de Pago RCCF El documento emitido por la Cámara de Compensación de la FIFA que detalla la cantidad pagadera a la Cámara de Compensación de la FIFA.
    Plataforma RFAF Medio digital gestionado por la FIFA a través del cual se llevan a cabo los procedimientos de concesión de licencias y resolución de disputas, así como el desarrollo profesional continuo y la presentación de cualquier información requerida.
    Jugador Estatutos Todo futbolista con licencia expedida por una federación.
    Reglas Procesales RCCF Las normas procesales que rigen el tribunal de fútbol
    Club Profesional RETJ Club que no es meramente un club aficionado.
    Periodo Protegido RETJ Un periodo de tres temporadas completas o de tres años, lo que ocurra primero, tras la entrada en vigor de un contrato; si el contrato se firmó antes de que el jugador profesional cumpliese 28 años, o por un periodo de dos temporadas completas o de dos años, lo que ocurra primero, tras la entrada en vigor de un contrato, si el contrato se firmó después de que el jugador profesional cumpliese 28 años.
    Club Exclusivamente aficionado RETJ Club que no tenga vínculo jurídico, económico o de facto con un club profesional que:i. solo pueda inscribir a jugadores aficionados;ii. no tenga inscritos a jugadores profesionales, oiii. no haya inscrito a jugadores profesionales en los tres años anteriores a una fecha determinada.
    Inscripción RETJ Acto de registrar por escrito los datos de un jugador, entre otros:– fecha de inicio de la inscripción (formato: dd/mm/aaaa);– nombre completo (todos los nombres y apellidos) del jugador;– fecha de nacimiento, género, nacionalidad, estatus de aficionado o profesional(conforme al art. 2, apdo. 2 del presente reglamento); y tipo de inscripción(permanente o en préstamo);– tipo(s) de fútbol que practicará (fútbol once/futsal/fútbol playa);– nombre del club en la asociación donde jugará (incluida la FIFA ID del club);– categoría de formación del club en el momento de la inscripción;– FIFA ID del jugador;– FIFA ID de la asociación.
    Periodo de Inscripción RETJ Un periodo fijado por la asociación correspondiente conforme al art. 6.
    Parte Vinculada COE FIFA Los terceros relacionados con personas sujetas al presente código se considerarán partes vinculadas si cumplen uno o varios de los siguientes criterios:a) representantes y empleados; b) cónyuges y concubinos; c) personas que compartan la misma vivienda, independientemente de la relación personal entre ellas; d) otros miembros de la familia con los que tengan una relación estrecha hasta tercer grado de parentesco; e) entidades legales, sociedades y cualquier otra institución fiduciaria, si la persona sujeta al presente código o la persona que recibe un beneficio indebido:i. ejerce un cargo directivo en dicha entidad, sociedad o institución fiduciaria; ii. controla de forma directa o indirecta dicha entidad, sociedad o institución fiduciaria; iii. es beneficiaria de dicha entidad, sociedad o institución fiduciaria; iv. presta servicios en nombre de dicha entidad, sociedad o institución fiduciaria, independientemente de que exista un contrato formal.
    Entidad de Origen RFAF Club, federación miembro o liga jurídicamente independiente que abandona el jugador o entrenador para ser empleado o inscrito por la entidad de destino.
    Remuneración RFAF Retribución bruta percibida por los servicios prestados, acordada y establecida en el contrato laboral, que incluye el salario base, el pago a la firma, y cualquier importe abonable acordado en caso de cumplirse ciertas condiciones (p. ej., primas por rendimiento y fidelidad). A modo aclaratorio, cabe notar que cualquier indemnización por transferencia futura acordada, así como otras compensaciones no económicas como proporcionar un vehículo, alojamiento o servicios de telefonía no se tendrán en cuenta en el cálculo total de la retribución bruta.
    Contrato de Representación RFAF Acuerdo por escrito firmado con el objetivo de establecer una relación legal para proporcionar servicios de representación.
    RETJ RFAF Reglamento sobre el Estatuto y la Transferencia de Jugadores de la FIFA, en su versión vigente.
    RFRI RFAF Reglamento de la FIFA sobre las Relaciones con Intermediarios.
    Temporada RETJ Periodo de 12 meses que comienza el primer día del primer periodo de inscripción fijado por una asociación de acuerdo con el art. 6.
    Segunda Evaluación de Cumplimiento RCCF El segundo paso en el proceso de la Cámara de Compensación de la FIFA de realizar una Evaluación de Cumplimiento para una transacción específica en la que un cliente no pasó la Primera Evaluación de Cumplimiento.
    Liga Jurídicamente Independiente RFAF Entidad jurídica afiliada a una federación miembro que organiza una o varias ligas y representa el interés común de sus clubes, por ejemplo, al ejercer de empleador de todos los jugadores de los clubes, entre otras actividades.
    Transacción Especifica RFAF Transacción en la que todas las partes involucradas están definidas e identificadas
    Grupo de Interés Estatutos Personas, entidades u organismos que, sin ser federaciones miembro de la FIFA o de alguno de sus órganos, tienen intereses en las actividades, acciones, objetivos y políticas de la FIFA o se ven en alguna forma afectados por estas, en particular los clubes, jugadores, entrenadores y ligas profesionales.
    Tercero RETJ Parte ajena al jugador siendo traspasado, a los dos clubes entre los cuales se traspasa al jugador, o a cualquiera de los clubes anteriores en los que el jugador estuvo inscrito previamente.
    Responsable del TMS RETJ Principal usuario del TMS y persona de contacto para el club o la asociación con acceso al TMS.
    Usuario del TMS RETJ Persona formada y autorizada para acceder al TMS en nombre de un club o asociación. Todos los usuarios del TMS tienen unas credenciales únicas para iniciar sesión.
    Indemnización por Formación RETJ Una compensación que el nuevo club de un jugador paga, o se compromete a pagar al antiguo club de un jugador, a cambio de la aceptación del antiguo club de liberar al jugador de una relación contractual vinculante. Las indemnizaciones por incumplimiento de contrato de conformidad con el artículo 17 de esta Ley no tienen la consideración de indemnización por transferencia
    Compensación por Formación RETJ Mecanismos que permiten retribuir a los clubes formadores por su papel en la formación y educación de los jugadores jóvenes. Se incluyen la indemnización por formación (v. art. 20) y el mecanismo de solidaridad (v. art. 21).
    Transacción RFAF (i) Empleo, inscripción o baja de la inscripción de un futbolista con un club o liga jurídica independiente, (ii) empleo de un entrenador con un club, liga jurídicamente independiente o federación miembro; (iii) traspaso de la inscripción de un jugador de un club a otro; (iv) creación, rescisión o variación de las condiciones del contrato laboral de una persona.
    Orden de Transferencia RETJ Información introducida en el TMS para traspasar a un jugador de un club a otro. El tipo de orden de transferencia se define en función de la información introducida:i. «contratar» o «liberar»;ii. «permanentemente» o «en préstamo»;iii. «jugador profesional» o «jugador aficionado»;iv. «con acuerdo de transferencia» o «sin acuerdo de transferencia»;v. «con pago» o «sin pago».
    Transfer Matching System RETJ El sistema de correlación de transferencias, denominado Transfer Matching System (TMS), es un sistema para el almacenamiento de datos basado en la web, cuyo objetivo principal es simplificar el proceso de los traspasos internacionales de jugadores, así como mejorar la transparencia y el flujo de información.
    Prueba RETJ Periodo de tiempo durante el cual un jugador no inscrito en un club es evaluado por dicho club.
    Excepción de Validación RETJ Problema relativo a una transferencia internacional del TMS que le impide pasar al siguiente estado y requiere la intervención de la FIFA

    İlk FIFA Futbol Menajerliği Sınavına (Nisan 2023) Genel Bakış: Deneyimler, Sonuçlar Üzerine Değerlendirmeler ve Bir Sonraki Sınava Hazırlık…

    a classroom of fifa agent exam preparation

    Giriş

    19 Nisan Çarşamba günü, 138 ülkeden yaklaşık 3,800 kişi, yeni uygulamaya konulan FIFA Futbol Menajerliği Sınavına girdi. Bu kişilerin birçoğu hali hazırda birkaç yıldır lisanslı menajer olarak çalışıyor olsa da yeni lisanslama kriterleri gereği, futbol dünyasında faaliyet gösteren bir menajer olarak menajerlik faaliyetine devam edebilmek için bu sınavın başarıyla tamamlanması gerekmektedir. Sınavdan önceki haftalarda sınava yönelik büyük bir beklenti ve tartışma ortamı bulunmaktaydı ve sınavın sonuçlanmasının ardından ise bu tartışmalar devam etti.

    Sınavın küresel sonuçları ve 30’dan fazla ülkede sınava giren menajerlerle yapılan değerlendirmeler uyarınca, bu yazıda FIFA Menajerlik Sınavı’nın ilk oturumuna, geliştirilmesi gereken alanlardan olumlu yönlerine kadar ayrıntılı bir incelemede bulunuyor olacağız. Sınavın yapısının değerlendirmesinin yanı sıra, sınav oturumunu, ülke federasyonları arasında sınavın nasıl farklılık gösterdiğini özetleyecek ve son olarak bu sınava giren adayların sonuçlarını değerlendireceğiz.

    Sınavın Yapısı

    Beklenildiği gibi, aldığımız geri bildirimlerin çoğu FIFA Menajerlik Sınavının altı temel FIFA düzenlemesinden alınan bir dizi düzenlemeyi kapsadığını doğrulamıştır, bu düzenlemeler ise şu şekilde sayılabilir: FIFA Futbol Menajerlik Talimatı (FFAR); Oyuncuların Statüsü ve Transferi Talimatı (RSTP); FIFA Tüzüğü; FIFA Etik Kuralları; FIFA Disiplin Talimatı  (FDC); ve FIFA Çocuk Koruma Araç Seti. Toplamda 528 sayfalık materyale ilişkin bilgileri değerlendirilen menajerlerden, kendi temin etmiş olmaları gereken dijital cihazlarında çoktan seçmeli soruları yanıtlamaları istendi. 

    Farklı zaman dilimlerinde olan bazı ülke federasyonlarında sınava giren menajerler, dünyanın diğer bölgelerinde sınava giren menajerlerde çok daha önce sınavı tamamladılar. Dünyadaki tüm menajerler arasında, soruları ve cevapları tartışmak ve sınavın içeriği hakkında avantaj elde etmeye çalışmak için büyük bir iletişim gayreti olsa da FIFA, sınavı yaklaşık 200 sorudan oluşan bir havuzdan oluşturmuş ve bu havuzdan seçilen sorular rastgele adaylara sunulmuştur. Sonuç olarak, bir menajerin aynı salondaki başka bir menajerle ya da günün erken saatlerinde sınava girmiş olan menajerlerle aynı sınava girme ihtimali son derece düşüktü. Dolayısıyla, aynı zor sorunun iki adayın karşısına çıkma ihtimalinin düşük olması nedeniyle daha erken saatlerde sınava girmiş olan temsilcilerin son dakikalarda hangi konulara odaklanılması gerektiği konusunda verdikleri tavsiyeler faydasız hale gelmiştir.

    Pek çok kişi, farklı sorular için gereken bilginin farklılık göstermesi, dolayısıyla bazı temsilcilerin diğerlerine göre daha ‘kolay’ sınavlara girmesi nedeniyle bunun adil olmadığını savunmuştur. Bu konudaki son nokta, rastgele soruların seçilmesiyle yapılan kombinasyonun, FIFA’nın sınavın %70’inin FFAR ve RSTP sorularından oluşacağı yönündeki iddiaların, soru havuzunun rastgele belirlenmesi nedeniyle mümkün olmadığı anlamına gelmektedir. Bazı adaylar, sınavlarında yönetmeliklerin aynı maddesiyle ilgili dört soruya kadar karşılaştıklarını bildirmişlerdir. 

    Soruların rastgele seçilmesinin yanı sıra, sınava giren birçok aday, sorulan soruların yönetmeliklerden ve FIFA düzenlemelerinden kopuk olduğunu, spekülasyon ya da öznel görüş gerektirdiğini, genellikle açıkça anlaşılmadığını ve muğlak olduğunu, tasarlandığı gibi menajerlerin yetenek ve bilgilerini test etmekten uzak olduğunu belirtmiştir. Hatta ve hatta, bazı soruların sınava girmek için seçtikleri dilden bağımsız olarak bir başka resmi FIFA dilinde karşılarına çıktığını belirten adaylar da bulunmaktadır.

    Adayların 20 sorunun tamamını cevaplamak için belirli bir süreleri olsa da emin olmadıkları soruları atlayıp geri dönebildiler veya süre elverdiği takdirde cevaplarını iki kez kontrol edebildiler. Ancak bir ülkede gözetmenin adaylara sınavın bitmesine 7 dakika kaldığını söylediği ancak FIFA portalının 3 dakika sonra sınav sayfasını otomatik olarak kapattığı, yani birçok adayın soruları cevapsız bıraktığı veya yeterli kontrol süresini hesaba katmadığı bildirilmiştir. İlgili ülke federasyonu aracılığıyla FIFA’ya resmi şikayetler yapılmış ve menajerlerin sınava tekrar girmelerine izin verilmesi yönünde talepte bulunulmuştur.

    Sınav Oturumu

    Sınavın dünyanın farklı yerlerinde nasıl gerçekleştiğine dair bizlerle inanılmaz geniş bir yelpazede yorum ve düşünceler paylaşılmıştır.

    Öncelikle, 19 Nisan’dan önceki haftalar ve günlerin, sınava girmeyi uman birçok kişi için stres ve zorluklara neden olduğunu söylemek gerekir. Bazı ulusal federasyonlarda e-postalara verilen yanıtlarda uzun gecikmeler yaşandığı, sınava girmek için gerekli ödeme yöntemlerinin belirlenmesi ve adaylarla sınav günü ve sınavla ilgili ayrıntıların netleştirilmesi konusunda iletişim kurulamadığı belirtilmiştir. Birçok aday; ödeme makbuzu, onay yazısı gibi sınava girebilmek için gerekli bir belgenin bulunup bulunmadığı veya hangi belgeleri sınava girebilmek için yanlarında götürmeleri gerektiğine dair bir bilgi sahibi olmadan sınav yerine varmıştır. 

    Sınav ücreti hususu dünya genelinde tartışmalara neden olmuştur. Bazı ülkelerde sınava girme ücreti 50 USD civarındayken (az sayıda ülkede sınavın ücretsiz gerçekleştiğine dair haberler bulunmaktadır), kimi ülkelerde bu ücret 1000 USD’nin üzerindeydi ve ülkedeki asgari maaştan dahi yüksekti. Açıkça görülüyor ki, FIFA tarafından standart bir ücret belirlenmemesi, ulusal federasyonların sınav ücretini uygun gördükleri şekilde keyfi olarak belirlemelerine ve muhtemelen bundan maddi çıkar sağlamalarına neden olmuştur.

    Sadece bu süreç bile yeterince tartışma ve kafa karışıklığı yaratmışken, sınav gününün yaşanan deneyimler sınava yönelik genel hissiyatı daha da kötüleştirmiştir. Birçok ülkede, çeşitli nedenlerle sınavın başlangıcında büyük gecikmeler yaşandığı bildirilmiştir. Bazı ülkelerde sınava giren menajer sayısı bir elin parmaklarını geçmezken, bir başka ülkede neredeyse 1000 aday olması sınav esnasındaki kayıt sürecini inanılmaz derecede uzatarak kuyrukların oluşmasına neden olmuştur. Kimi adaylar ise kendilerine verilmeyen ödeme belgesini veya kimlik doğrulama formunu göstermek için beklemek zorunda kalmıştır. Diğer gecikme nedenleri arasında ise wifi bağlantı sorunları, FIFA Platformunda meydana gelen çökmeler, gözetmen karmaşası ile yavaş ve hatalı sınav sistemi gibi sorunlar sayılabilir.

    Kimi ülkelerde sınav, başlaması gereken saatten bir saat sonrasına kadar başlamamış ve adaylar kendilerine sınavın başlaması söylenene kadar oturup beklemek zorunda kalmıştır. Bazı adaylar ise kendilerinden kaynaklanmayan problemler nedeniyle sınava diğer adaylardan daha geç başlamak zorunda kalmıştır ve kendi hataları olmamasına rağmen sınavın sonunda kalan süreden mahrum bırakılmışlardır. Platform, bir sonraki sınavda çökmelere neden olan çok sayıda eşzamanlı oturum açma işlemini idare edecek şekilde geliştirilebilir. Pek çok farklı ülke federasyonunda ortak bir sorun olarak, pek çok kişinin sınava ciddi derecede geç başlaması söz konusu olmuştur.

    FIFA kurallarına göre, adayların sınava FIFA Temsilci Platformu üzerinden erişebilmeleri için kendi dizüstü bilgisayarlarını temin etmeleri gerekiyordu ve şeffaf bir plastik su şişesinin yanı sıra kişisel notlar içermeyen FIFA Çalışma Materyallerine izin veriliyordu. Matematiksel hesaplamalar için ise adaylara kalem ve kağıt sağlanacaktı. Ancak almış olduğumuz geri bildirimler, bu katı önlemlerin birçok ulusal federasyonla düzgün bir şekilde paylaşılmadığını ve yeterince uygulanmadığını göstermiştir. Daha az ciddi durumlarda, adaylar sınavlara iPad ve tabletleri aracılığıyla girmiş, aynı anda sosyal medya platformlarına ve ihtiyaç duymaları halinde Whatsapp gibi iletişim yöntemlerine erişmişlerdir. Ayrıca birçok aday, FIFA Çalışma Materyallerini dijital olarak yükleyerek, bir soruyu yanıtlamak adına ‘ctrl + f’ işlevini kullanmak suretiyle belgelerin ilgili bölümlerini hızlı bir şekilde bulmuş ve sınavı kolaylaştırmışlardır. Ancak, bir ülkede çalışma materyallerinin yüklenmesinde sorun yaşanmış ve FIFA platformu üzerinden adayların karşısına sadece ilk 40 sayfa çıkmıştır. Bunun üzerine adaylar gözetmenlerle görüşmek ve çalışma materyallerine kendi yollarından erişmenin kabul edilebilir olup olmadığını sormak zorunda kaldıklarından gecikmeler yaşanmıştır.

    Ne yazık ki, kimi federasyonlar nezdinde düzenlenen sınavlarda FIFA’nın sınav kurallarından kaçmak nispeten daha kolaydı. Adaylardan aldığımız geri bildirimlere göre, adaylar arasında sınava dair ortak hareket etmeye ve işbirliğine dair çok sayıda geri bildirim vardı. Görünüşe göre birçok ulusal federasyonun sınav salonlarında endişe verici bir kontrol eksikliği meydana gelmiş ve FIFA kuralları genel olarak küresel çapta zayıf bir şekilde uygulanmıştı. Bize bildirilen özellikle sıra dışı bir vakada, adaylardan biri kendi bünyesinde çalıştırdığı avukatın yanına oturduğu, kendi giriş bilgileri ile platforma girerek bir başkası adına sınavı tamamladığı bildirilmiştir.

    Dünya genelinde pek çok kişinin yeni FIFA Menajerlik Sınavıyla ilgili en büyük endişelerinden biri, sınava yalnızca FIFA’nın üç resmi dilinde; İngilizce, Fransızca ve İspanyolca girebilmeleriydi. Adayların büyük bir kısmı için bu diller, ikinci hatta üçüncü dilleriydi ve özellikle zaman baskısı altında ek bir zorluk boyutu yaratıyordu. Bazı Arap ve Alman temsilcilerden gelen geri bildirimler bu sorunu özellikle vurgulamıştır. Bununla birlikte, bazı ülkelerde gözetmenlerin adayların soruları tercih ettikleri dile çevirmek için dijital çeviri araçlarını kullanmalarına izin verdikleri tarafımıza bildirilmiştir. Bu durum sadece FIFA’nın sınav politikasına aykırı olmakla kalmayıp, aynı zamanda bu adayları, soruları tercüme edemeyen ve bilmedikleri bir dilde cevap vermek zorunda kalan diğer temsilciler karşısında avantajlı konuma geçmelerini sağlamıştır. Bazı adaylar bu konuda FIFA’ya resmi şikayette dahi bulunmuşlardır.

    Birçok ülkede sınav sürecinin sona ermesinin ardından yaşanan kaos da başka zorluklar yaratmıştır. FIFA portalı 60 dakika dolduktan sonra otomatik olarak kapanmıştır. Ancak sınavı erken bitiren birçok aday sınav salonunda serbestçe ayağa kalkabilmiş, sohbet edebilmiş ve diğerler adaylar sınavdayken sınav salonundan çıkabilmişlerdir. Bu durum, sınavı tamamlamaya çalışanlar için uygunsuz sınav koşulları yaratmış ve daha fazla şikayete yol açmıştır.

    Kontrol eksikliğinin, menajerlerin dünyanın farklı yerlerinde sınavı geçmesi için bir dengesizlik ve fırsat eşitsizliği yarattığı aşikardır. Katı düzenlemelerden kaçamayan adaylar, sosyal medya platformlarına, dijital yardıma erişimi olan ve diğer adaylarla sınav esnasında ortak hareket edebilen farklı ülkelerdeki diğer adaylara karşı otomatik olarak dezavantajlı durumda kalmıştır. Eylül ayındaki sınav için FIFA’nın her ülke federasyonunun uygulanabilir sınav koşulları hakkında yeterince bilgilendirilmesini ve bunları uygun şekilde uygulamak için bir sistem uygulanmasını sağlamasını umut ediyoruz.

    FIFA veya ülke federasyonları tarafından ileriye dönük sınavlarda hesaba katılması gereken ancak ilk sınavda üzerinde durulmayan bir başka husus da bulunmaktadır. Örneğin, engellilik hali bulunan adaylar için zaman avantajı tanınmaması ve bu durum hakkında bilgi almak için ülke federasyonlarıyla temasa geçenlerin ya göz ardı edildiği ya da reddedildiğine dair tarafımıza birtakım bilgilendirmelerde bulunulmuştur. Disleksi, dikkat eksikliği ve hiperaktivite bozukluğu gibi rahatsızlıklar, adayların bu kadar kısa bir süre içinde yüksek basınçlı ve dikkat dağıtıcı bir ortamda soruları yanıtlamakta daha yavaş kalmalarına neden olmaktadır. Genel olarak çoğu sınavda, bu adaylara zorlukları minimuma indirmek için ek süre verilir veya başka önlemler alınır, ancak ilk FIFA Temsilci Sınavında durum böyle olmamıştır.

    Sonuç

    Sınavın hemen ardından ortaya çıkan genel kanı, adayların sınavı oldukça zor buldukları ve bazı soruların ya FIFA belgelerinde yer almadığı ya da insanları tuzağa düşürüp başarısız olmalarına neden olacak şekilde tasarlandığı yönündeydi. Yaptığımız ankette 120 adayın %70’inin sınavı ‘zor’ ya da ‘çok zor’ bulduğunu, sadece %5’inin sınavı ‘kolay’ bulduğunu belirttiği gözlemlenmiştir. 

    Adayların iletmiş olduğu en zor şeylerden biri, sonuçları hemen öğrenememenin verdiği zihinsel ıstıraptır. Birçoğu sınavdan sonraki haftayı cevaplarını düşünerek ve yapmış olabilecekleri hatalar üzerinde kafa yorarak geçirmiştir. Dijital ortamda yapılan çoktan seçmeli objektif bir sınav olması nedeniyle, sonuçların sınavın tamamlanmasının hemen ardından veya birkaç saat içinde açıklanabileceği yönünde bir argüman bulunmaktadır. Ancak bu durum, istenmeyen çeşitli problemlerin önüne geçilmesi adına etraflıca bir strateji kurularak atılması gereken bir adımdır.

    Beklendiği gibi sınavdan tam bir hafta sonra Çarşamba günü sonuçlarını merakla bekleyen pek çok kişiye rağmen, 7 iş günü içinde olacak şekilde Cuma günü sonuçların açıklanacağını iddia eden bir kesim de bulunmaktaydı. Görüldüğü üzere, Perşembe günü dünyanın dört bir yanındaki adaylar, sınavı geçtikleri için kendilerini tebrik eden ve lisanslarını almanın son aşamasını tamamlamaya yani ücreti ödemeye davet eden e-postalar almaya başladı! Daha da önemlisi, adaylara sınavda tam olarak kaç puan aldıklarına dair bilgi verilmedi; yalnızca sınavı geçtikleri ya da geçemedikleri bildirildi. 

    2015 öncesinde sınavı geçme oranı %20 civarında olduğundan bu sefer de benzer bir oran bekleniyordu. Ancak pek çok kişiyi şaşırtacak şekilde, sınava giren 3.800 kişinin %52’si (1962) sınavı geçtiklerini bildiren e-postalar aldı. Hatta kimi adaylar, sınav salonundan çıkarken 5’ten fazla soruyu yanlış cevapladıklarından emin olduklarını ve bu nedenle sınavı geçtiklerini görünce şok olduklarını belirtiler. Sınav sonuçlarının ardından FIFA tarafından yapılan tek resmi açıklama, sınavı geçen aday sayısını teyit etmek oldu. Daha önce belirtildiği gibi 15 sorunun doğru cevaplanmasının sınavda başarılı addedilmek adına yeterli sayılıp sayılmadığına dair henüz bir bilgilendirme yapılmamıştır. Geçme oranı, muhtemelen dil ve tercümedeki zorluklardan dolayı farklı ülkelerde büyük farklılıklar göstermiştir. Örneğin, İngilizce, Fransızca veya İspanyolca konuşulmayan ülkelerden birinde 120 adaydan sadece 13’ü sınavı başarıyla tamamlayabilmiştir.

    Özet

    Bu yazıya katkıda bulunan dünyanın dört bir yanındaki menajerlerden aldığımız geri bildirim ve düşüncelerin çeşitliliği, yeni FIFA Futbol Menajerliği sınavının ilk oturumunun önemini göstermektedir. Gözlemlediğimiz üzere adaylar yani artık lisanslı hale gelen menajerler, sınava ilişkin görüşlerini ve deneyimlerini aktarma konusunda oldukça paylaşımcı ve tutkulu haldeler. Bu bilgiler sadece Eylül ayında sınava girecek bir sonraki aday grubunun eğitilmesine yardımcı olmakla kalmayıp, aynı zamanda FIFA ve ülke federasyonlarına bir sonraki sınav için iyileştirilmesi gereken alanları, menajerlerin kendilerini kanıtlamaları ve lisanslarını almaları için mümkün olan en iyi ve en adil sınavı nasıl sunacaklarına da katkıda bulunmaktadır. 

    Gerçekleştirilen ilk menajerlik sınavında başarılı olan herkesi tebrik eder, sınavı geçemeyenler için ise endişelenmeye gerek olmadığını, eylül ayına hazırlanmak ve bir sonraki sınavda başarılı olmak için yeterli zaman olduğunu belirtmek isteriz. 

    Eylül ayında bir sonraki sınava girmeyi planlayanlar, sınava hazırlık kursları hakkında daha fazla bilgi için Erkut Söğüt Akademi sosyal medya platformlarını takip edebilirler.