Fußballvermittler sind aus dem modernen Profifußball nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten Spielerkarrieren, öffnen Türen zu neuen Klubs und verhandeln Verträge. Ihre Rolle kann entscheidend sein, sowohl für sportliche Chancen als auch für langfristige Laufbahnplanung. Doch wer als Spieler, Elternteil oder Verein mit einem Vermittler zusammenarbeitet, sollte genau wissen, worauf es ankommt.
Dieser Leitfaden bietet Orientierung im komplexen Umfeld internationaler Vermittlungsregeln und hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Einheitliche Regeln, unterschiedliche Anwendung
Mit den FIFA Football Agent Regulations (FFAR) hat der Weltverband 2023 ein global gültiges Regelwerk eingeführt. Es definiert unter anderem:
- die Lizenzpflicht für alle Vermittler,
- verbindliche Inhalte von Vertretungsverträgen,
- Regeln für den Umgang mit minderjährigen Spielern,
- Grundsätze zur Vergütung, Vertragsdauer und zum Schutz vor Interessenkonflikten.
Doch: In einigen Ländern – etwa Deutschland, England oder Spanien – sind Teile der Regelungen derzeit rechtlich eingeschränkt oder gerichtlich ausgesetzt. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf die geltende nationale Lage.
Für Vereine
Vereine, die mit Vermittlern arbeiten, tragen Verantwortung, nicht nur gegenüber dem Spieler, sondern auch gegenüber sich selbst. Denn laut FIFA ist eine gültige FIFA-Lizenz zwingende Voraussetzung, um als Vermittler tätig sein zu dürfen.
- Jede Zusammenarbeit sollte schriftlich dokumentiert werden.
- Für jede Transaktion empfiehlt sich ein eigener Vertrag mit klaren Rollen und Zuständigkeiten.
- Bei Doppelvertretung (Spieler und Klub) ist die schriftliche Zustimmung beider Parteien
- Mögliche Interessenkonflikte sollten offen benannt und vertraglich geregelt werden.
Für Spieler
Ein Vermittler kann Türen öffnen oder sie verschließen. Für Spieler gilt daher: Sorgfalt geht vor Schnelligkeit. Die Zusammenarbeit mit einem Vermittler ist nur dann erlaubt, wenn dieser über eine FIFA-Lizenz verfügt.
- Es darf keine Tätigkeit ohne schriftlichen Vertretungsvertrag
- Die maximale Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre.
- Spieler müssen vorab schriftlich über ihr Recht auf unabhängige Rechtsberatung informiert werden.
- Es ist eine schriftliche Erklärung erforderlich, ob Beratung in Anspruch genommen wurde oder darauf verzichtet wurde.
- Spieler dürfen sich jederzeit selbst vertreten.
Ein zusätzlicher Hinweis: Wenn ein Vermittler nicht offenlegt, mit welchen Klubs er gesprochen hat, wie er dich vertreten hat oder wie du präsentiert wurdest, solltest du hinterfragen, ob du bei der richtigen Person bist. Sprich mit mehreren Vermittlern und informiere dich umfassend, bevor du dich bindest.
Für Eltern
Im Umgang mit minderjährigen Spielern gelten besondere Schutzregeln. Die FIFA schreibt vor, dass Vermittler in diesem Bereich eine gültige Lizenz besitzen und zusätzlich das Zertifikat „FIFA Safeguarding of Minors Certification“ erfolgreich abgelegt haben müssen.
- Kontaktaufnahme darf nur erfolgen, wenn die schriftliche Zustimmung der Eltern vorliegt.
- Erlaubt ist der Erstkontakt frühestens sechs Monate vor dem möglichen Profivertragsabschluss.
- Der Vertretungsvertrag muss von Spieler und Erziehungsberechtigten gemeinsam unterzeichnet
Auch für Eltern gilt: Fehlt die Transparenz, etwa zu Kontakten mit Klubs oder zum Vorgehen bei Empfehlungen, ist Vorsicht geboten. Holen Sie sich Vergleichsangebote ein und prüfen Sie Qualifikation und Auftreten sorgfältig.
Was gehört in einen Vermittlungsvertrag?
Ein professioneller Vertrag sollte Folgendes beinhalten:
- Namen aller Vertragsparteien
- Vertragsdauer (bei Spielern max. 2 Jahre ohne automatische Verlängerung)
- Umfang der vereinbarten Leistungen
- Vergütungsstruktur
- Hinweis auf das Recht auf Rechtsberatung
- Schriftliche Erklärung über die Beratung oder den Verzicht
- Unterschriften aller Parteien
Fazit
Ein seriöser Vermittler bringt Expertise, Marktkenntnis und Integrität mit. Doch ohne klare Strukturen, etwa Lizenznachweis, schriftliche Vereinbarung und nachvollziehbares Handeln, kann aus Unterstützung schnell Abhängigkeit werden. Wer auf Beratung setzt, sollte sich gut vorbereiten, offen vergleichen und bewusst entscheiden.
Kontakt
Sie sind Spieler, Elternteil oder Vereinsverantwortlicher und suchen einen geeigneten Ansprechpartner?
Über unser Netzwerk bei der IFFA – International Federation of Football Agents helfen wir Ihnen dabei, einen lizenzierten, qualifizierten Vermittler für Ihren Markt zu finden.
Sie sind unsicher, welche Regeln in Ihrem Land oder auf FIFA-Ebene gelten?
Wir unterstützen Sie gerne mit Orientierung, Kontakten und regulatorischer Einordnung.